www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Sensitivitätsanalyse?
Sensitivitätsanalyse? < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sensitivitätsanalyse?: Variableneinfluß in simpler Gl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:09 Do 19.10.2006
Autor: Kerstin_

Hallo,

in einer Studienarbeit wende ich das einfache Modell einer Reihenschaltung von Federn an, also:

[mm] \bruch{1}{G}= \bruch{1}{a} + \bruch{1}{b} [/mm] mit G als Gesamtfederkonstate und a und b als Einzelfederkonstanten.

a wird sozusagen auf Basis dieses Modells aus Meßwerten für G und b berechnet und weist eine große Streuung auf, die m.E. an der Streuung von G und b liegt.

Nun möchte ich das qualitativ veranschaulichen, also z.B.: wie ändert sich a, wenn G um x% oder um dG variiert. Oder vielleicht ein 3D-Diagramm mit Einfluß von G und b gleichzeitig.

Wie macht man sowas in Matlab oder wie geht man da allgemein ran? Mir fehlen leider gerade die passenden Stichworte für das Problem...

Wäre für jegliche Hinweise dankbar :)

LG,
Kerstin

PS: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt, allerdings hier im Matlab-Forum: https://matheraum.de/read?t=187101

        
Bezug
Sensitivitätsanalyse?: Beantwortet
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:49 Sa 21.10.2006
Autor: Kerstin_

Die Frage wurde im anderen Thread beantwortet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]