www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Stelleinrichtung
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Stelleinrichtung

Stelleinrichtung

Wir unterscheiden den sogenannten Steller vom Stellglied aus folgenden zwei Gründen (es existieren wahrscheinlich noch mehr):

a) Aus gerätetechnischer Sicht ist eine Trennung dieser Komponenten sinnvoll, denn die Ausgangsgröße eines Reglers ist meist unzureichend zur Regelung der Strecke. Das kann z.B. den Grund haben, dass die physikalische Größe von der Intensität her nicht ausreicht.

b) Aus physikalischer Sicht liegt das Ausgangssignal nicht immer in gewünschter (bedingter) Form vor und muss erst umgewandelt werden.

Bei den üblichen Betrachtungen eines Regelkreises macht diese Aufteilung am Ergebnis keinen Unterschied, so dass beide Komponenten zur Stelleinrichtung zusammengefasst und der Strecke zugeschlagen werden können.


Anm.: Ist eine getrennte Betrachtungsweise notwendig, so wird häufig das Signal vom Regler zum Steller mit u(t) und vom Steller zum Stellglied mit y(t) beschrieben.


Steller

Der Steller ist für die Aufnahme und Weiterleitung des vom Regler kommenden Signals u(t) zuständig. Eine Verstärkung und ggf. Unwandlung des Signals erfolgt ebenfalls im Steller.


Stellglied

Das Stellglied nimmt das Signal y(t) vom Steller auf und beeinflusst im entsprechenden Maße die Regelstrecke.





zur Übersicht Regelungstechnik


Letzte Änderung: Do 25.01.2007 um 10:20 von Herby
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]