www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Rückführungsstruktur
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Rückführungsstruktur

Wird ein Signal vom Ausgang der Regelstrecke zum Eingang zurückgeführt, so besitzt das System eine geschlossene Kreisstruktur (geschlossener Regelkreis). Ist die Rückführung vorhanden, jedoch unterbrochen, so ist der Regelkreis ein offener Regelkreis.

Als Rückführung oder Rückkopplung wird einerseits das zurückgeführte Signal bezeichnet, umgangssprachlich fallen mit diesen Begriffen aus deren Auswirkungen zusammen. Fast jeder kennt das Geräusch, wenn sich ein Mikrofon einem Lautsprecher nähert. Das Geräusch ist aber nur die Auswirkung eines rückgekoppelten Signals.

Unterschieden werden im Rahmen der Rückkopplung zum einen die Mitkopplung (das zurückgeführte Signal verstärkt sich selbst) und zum anderen die Gegenkopplung (das zurückgeführte Signal wirkt schwächend auf sich ein).



Übertragungsfunktionen einer einfachen Kreistruktur

Mitkopplung: $ \bruch{x(s)}{w(s)}=\bruch{G(s)}{\ 1\ \red{+}\ G(s)\cdot{}G_R(s)} $

Gegenkopplung: $ \bruch{x(s)}{w(s)}=\bruch{G(s)}{\ 1\ \red{-}\ G(s)\cdot{}G_R(s)} $

Weitere Arten der Rückführung:

  • starre
  • nachgebende
  • verzögernde
  • nachgebend-verzögernde

Das rückgeführte Signal kann stetig oder unstetig, aktiv oder passiv wirken und in elektrischer, pneumatischer, mechanischer, hydraulischer oder thermischer Form oder einer Kombination vorliegen.

 


zur Übersicht Regelungstechnik

Erstellt: Mo 18.12.2006 von Herby
Letzte Änderung: Di 11.08.2009 um 23:02 von Herby
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]