www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - zerfallsprozess
zerfallsprozess < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zerfallsprozess: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Mo 19.02.2007
Autor: krusty88

hi hab hier ne aufgabe die wir zwar so ähnlich im unterricht hatten aber ich kein plan hab wie man am anfang vorgehen muss:

also...

bei nem chemieunfall hat ein arbeiter gift eingeatmet, nach 8 stunden geht er zum arzt. der giftgehalt beträgt 26 mg/ml. nach weiteren 24 stunden ist dies auf 10 mg/ml gesunken.
dies kann als funktion der form K(t)=2+a*e hoch - k*t modelliert werden.
(t= stunden seit dem ersten arztbesuch)

a) a und k sowie die gleichung K(t) bestimmen

ich weiß dass man für K(t) die giftkonzentration einsetzen muss und für t halt die zeit, aber wie stellt man das dann um um auf a bzw k zu kommen?

b) wann ist die konzentration auf den wert von 5mg/ml gesunken
c) welche restkonzentration wird auf dauer im gewebe erhalten bleiben?
d) lag die anfangsexposition über 100 mg/ml?
e) wie groß war die mittlere änderungsrate in den ersten 24 h und wie schnell änderte sich diese direkt nach dem unfallzeitpunkt?

wäre echt nett wenn jemand helfen könnte...thx

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
zerfallsprozess: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:13 Mo 19.02.2007
Autor: informix

Hallo krusty88 und [willkommenmr],

> hi hab hier ne aufgabe die wir zwar so ähnlich im
> unterricht hatten aber ich kein plan hab wie man am anfang
> vorgehen muss:
>  
> also...
>  
> bei nem chemieunfall hat ein arbeiter gift eingeatmet, nach
> 8 stunden geht er zum arzt. der giftgehalt beträgt 26
> mg/ml. nach weiteren 24 stunden ist dies auf 10 mg/ml
> gesunken.
>  dies kann als funktion der form [mm] K(t)=2+a*e^{-k*t} [/mm] [<-- click it!]
> modelliert werden.
>  (t= stunden seit dem ersten arztbesuch)
>  
> a) a und k sowie die gleichung K(t) bestimmen

dem Aufgabentext entnimmst du:
I: [mm] K(0)=26=2+a*e^{-k*0} [/mm]
II: [mm] K(24)=10=2+a*e^{-k*24} [/mm]

[mm] \frac{24}{8}=\frac{a*e^{-k*0}}{a*e^{-k*24}} [/mm]
Kannst du nun k berechnen?
Man darf dieses Dividieren übrigens nur dann machen, wenn man sicher sein kann, dass der Nenner nie 0 werden wird!!

Kommst du jetzt allein weiter?

>  
> ich weiß dass man für K(t) die giftkonzentration einsetzen
> muss und für t halt die zeit, aber wie stellt man das dann
> um um auf a bzw k zu kommen?
>  
> b) wann ist die konzentration auf den wert von 5mg/ml
> gesunken
>  c) welche restkonzentration wird auf dauer im gewebe
> erhalten bleiben?
>  d) lag die anfangsexposition über 100 mg/ml?
>  e) wie groß war die mittlere änderungsrate in den ersten
> 24 h und wie schnell änderte sich diese direkt nach dem
> unfallzeitpunkt?
>  
> wäre echt nett wenn jemand helfen könnte...thx
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
>  


Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]