www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "z-transformation" - z-Trans.
z-Trans. < z-transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "z-transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

z-Trans.: Termvereinfachung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mi 19.11.2014
Autor: andrea2277

Hallo,

kann mir einer die mathematischen Schritten im einzelnem folgender Aufgabe (Anhang) erklären?

Schritt 1 bis Schritt 3 jeweils was im Nenner und Zähler mathematisch gemacht wird (erweitert, binomische formel etc ...)


http://www.fotos-hochladen.net/uploads/aufgabekwn4uxadis.jpg



Vielen Dank

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
z-Trans.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mi 19.11.2014
Autor: xtraxtra

1. Schritt:
Zähler: hier wird nur die 2 mit der 2 im Zähler verrechnet: 2*2/T=4/T
Nennen: Ausmultiplizieren bzw. Binomische Formel: das 2* vom mittleren Glied wird gleich wieder zur 4 verrechnet.
2. Schritt:
[mm] T_1*4/T [/mm] wird auf einen Bruch geschrieben.
der hintere Bruch wird mit (z+1) erweitert => [mm] \bruch{(z-1)(z+1)}{(z+1)(z+1)}= \bruch{(z-1)(z+1)}{(z+1)(z+1)}=3. [/mm] binomische Formel [mm] \bruch{z^2-1}{(z+1)^2} [/mm]
Der Nenner dieser Bruches kann dann in den Nenner des "großen Bruchs" geschrieben werden.
es entsteht also im Nenner: [mm] (z+1)^2*(....) [/mm]
Jetzt multipliziert man wieder aus: dann wird aus der 1 das hinterste Glied [mm] (z+1)^2. [/mm]
Beim mittleren Glied bekommt man [mm] \bruch{(z-1)(z+1)^2}{z+1} [/mm] hier wird dann einmal z+1 gekürzt und danach wieder die binomische Formel gemacht.
Beim ersten Glied kann dann direkt [mm] (z+1)^2 [/mm] gekürzt werden.

3. Schritt
Zähler: ausmultiplizieren, danach z² ausklammern
Nenner: alles ausmultiplizieren und z² ausklammern.
z² kürzen -> fertig

Bezug
        
Bezug
z-Trans.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 Do 20.11.2014
Autor: andrea2277

Hi

Vielen Dank für deine Antwort! Aber wie kommt es beim 3.Schritt zu [mm] z^{-2} [/mm] im Zähler und Nenner?

Vielen Dank

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "z-transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]