www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Relationen" - # von Äquivalenzrelation
# von Äquivalenzrelation < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

# von Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:04 Sa 01.12.2007
Autor: theeye3

Aufgabe
Sei A [mm] \subseteq [/mm] M. Dann ist [mm] Z:=\{A,M \backslash A\} [/mm] eine Zerlegung von M, die wiederum eine Äquivalenz  ~z induziert. Geben sie #~z in Abhängigkeit von m:= #M und a:=#A an.

Mir fehlt so die richtige Idee für die Aufgabe.
Das eine Zerlegung gleich einer Äquivalenzrelation ist, dass ist klar.
Aber bei der in der Aufgabe angegeben Zerlegung habe ich schon ein Verständnisproblem. Ich dachte immer eine Zerlegung ist eine Teilmenge einer Menge dessen Elemente äquivalent sind. Aber inder Zerlegung Z sind ja doch zwei Teilmengen gegeben oder nicht. Wie kann dies eine Zerlegung sein.

Und bei der Kardinalität der Äquivalen z müsste sie ja die gleiche Kardinalität haben wie die Zerlegung Z. Da aber dort die Menge A und die Menge M - die Menge A enthalten sind müsste doch die Kardinalität wie bei M sein.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
# von Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:10 Sa 01.12.2007
Autor: Somebody


> Sei A [mm]\subseteq[/mm] M. Dann ist [mm]Z:=\{A,M \backslash A\}[/mm] eine
> Zerlegung von M, die wiederum eine Äquivalenz  ~z
> induziert. Geben sie #~z in Abhängigkeit von m:= #M und
> a:=#A an.
>  Mir fehlt so die richtige Idee für die Aufgabe.
>  Das eine Zerlegung gleich einer Äquivalenzrelation ist,
> dass ist klar.
>  Aber bei der in der Aufgabe angegeben Zerlegung habe ich
> schon ein Verständnisproblem. Ich dachte immer eine
> Zerlegung ist eine Teilmenge einer Menge dessen Elemente
> äquivalent sind. Aber inder Zerlegung Z sind ja doch zwei
> Teilmengen gegeben oder nicht. Wie kann dies eine Zerlegung
> sein.
>  
> Und bei der Kardinalität der Äquivalen z müsste sie ja die
> gleiche Kardinalität haben wie die Zerlegung Z. Da aber
> dort die Menge A und die Menge M - die Menge A enthalten
> sind müsste doch die Kardinalität wie bei M sein.

Wie wärs mit folgender Interpretation der Aufgabenstellung: Die Zerlegung [mm] $\{A,M\backslash A\}$ [/mm] von $M$ ergibt eine relativ langweilige Äquivalenzrelation [mm] $\sim [/mm] z$ die $M$ also nur in zwei Teilmengen $A$ und [mm] $M\backslash [/mm] A$ von je bezüglich [mm] $\sim [/mm] z$ äquivalenten Elementen zerlegt. [mm] $\sim [/mm] z$ ist (in der mengentheoretischen Reduktion des Relationenbegriffes) zudem eine Menge von Paaren, [mm] $\subseteq M^2$. [/mm] Soll [mm] $\sim [/mm] z$ die der diskunkten Zerlegung [mm] $\{A,M\backslash A\}$ [/mm] von $M$ entsprechende Äquivalenzrelation sein, so muss sie jeweils nur zwischen Elementen von $A$ bzw. nur zwischen Elementen von [mm] $M\backslash [/mm] A$ gelten:

[mm]\sim z := \left\{(x,y)\in M^2\mid \text{entweder } x,y\in A\right \text{ oder } x,y\in M\backslash A\}=A^2\cup (M\backslash A)^2[/mm]


Nun wirst Du nach der Kardinalität von [mm] $\sim [/mm] z$ gefragt, also nach der Kardinalität dieser Menge von Paaren aus [mm] $M^2$. [/mm]

Bezug
                
Bezug
# von Äquivalenzrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Sa 01.12.2007
Autor: theeye3

Also da würde ich jetzt schließen, dass die Kardinalität der Äquivalenzrelation sich aus [mm] m^2+a^2 [/mm] errechnen lässt oder?

Bezug
                        
Bezug
# von Äquivalenzrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:39 Sa 01.12.2007
Autor: Somebody


> Also da würde ich jetzt schließen, dass die Kardinalität
> der Äquivalenzrelation sich aus [mm]m^2+a^2[/mm] errechnen lässt
> oder?

Nicht ganz, denn die Kardinalität von [mm] $\left|A^2\cup (M\backslash A)^2\right|$ [/mm] ist doch

[mm]\left|A^2\cup (M\backslash A)^2\right|=\left|A^2\right|+\left|(M\backslash A)^2\right|=|A|^2+|M\backslash A|^2=a^2+(m-a)^2[/mm]


Ob ich die Aufgabe aber tatsächlich richtig interpretiert habe, ist wieder eine andere Frage...


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]