www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - vollständige Induktion Binomia
vollständige Induktion Binomia < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vollständige Induktion Binomia: Idde
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Mi 13.08.2008
Autor: freshstyle

Aufgabe
Zeigen Sie für alle $ n [mm] \in \IN [/mm] $ das folgendes gilt:
$ [mm] \vektor{n \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ 2} [/mm] + ... = [mm] \vektor{n \\ 1} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ 3} [/mm] + ... $

Hallo,
ich brauche ein Idee für den Induktionsschritt.
Ich habe immer das Gefühl, dass sich bei allem was ich ausprobiere, ich die Induktionsverraussetzung nicht benutze.

Induktionsschritt
1 Fall n gerade $ [mm] \Rightarrow [/mm] $ n + 1 ungerade
$ [mm] \vektor{n +1 \\ 0} [/mm] + [mm] \vektor{n +1 \\ 2} [/mm] + ... +  [mm] \vektor{n +1\\ n} [/mm] = [mm] \vektor{n +1 \\ n+1 -n} [/mm] + [mm] \vektor{n +1 \\ n+1 - (n - 2)} [/mm] + ... +  [mm] \vektor{n +1 \\ n+1 - 0} [/mm] = [mm] \vektor{n +1 \\ 1} [/mm] + [mm] \vektor{n +1 \\ 3} [/mm] + ... + [mm] \vektor{n+1 \\ n+1 } [/mm] $ .

In diesen Fall habe ich einfach nur $ [mm] \vektor{ n \\ k } [/mm] = [mm] \vektor{ n \\ n-k } [/mm] $ verwendet, aber bei n ungrade verzweifel ich.

Danke freshstyle

        
Bezug
vollständige Induktion Binomia: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Mi 13.08.2008
Autor: statler

Hi!

> Zeigen Sie für alle [mm]n \in \IN[/mm] das folgendes gilt:
>  [mm]\vektor{n \\ 0} + \vektor{n \\ 2} + ... = \vektor{n \\ 1} + \vektor{n \\ 3} + ...[/mm]
>  

>  ich brauche ein Idee für den Induktionsschritt.
>  Ich habe immer das Gefühl, dass sich bei allem was ich
> ausprobiere, ich die Induktionsverraussetzung nicht
> benutze.

Muß das Induktion sein? Kennst du die Formel für [mm] (a+b)^{n} [/mm] und darfst du sie benutzen? Wenn ja, berechne mal [mm] (1+(-1))^{n}. [/mm]

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
vollständige Induktion Binomia: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:19 Do 14.08.2008
Autor: freshstyle

Aber bei $ (1 + [mm] (-1))^n [/mm] $ wende ich den Binomianalsatz an , $ ... = 0 $ , dann schmeiße ich die koeffizienten mit einen minus vorbehaftet für und habe die Gleichheit stehen.  Weil $ (1 + [mm] (-1))^n \forall [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] $ gilt.
Aber ich habe noch nicht verstanden wo ich die I.V einsetze.
Danke freshstyle

Bezug
                        
Bezug
vollständige Induktion Binomia: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:37 Do 14.08.2008
Autor: Somebody


> Aber bei [mm](1 + (-1))^n[/mm] wende ich den Binomianalsatz an , [mm]... = 0[/mm]
> , dann schmeiße ich die koeffizienten mit einen minus
> vorbehaftet für und habe die Gleichheit stehen.  Weil [mm](1 + (-1))^n \forall n \in \IN[/mm]
> gilt.
>  Aber ich habe noch nicht verstanden wo ich die I.V
> einsetze.

Die brauchst Du gar nicht, denn wie Dieter angedeutet hatte, geht es auf diesem Weg ganz bequem auch ohne Induktion:

[mm]\big(1+(-1)\big)^n=\sum\limits_{k=0}^n\binom{n}{k}(-1)^k=0\Rightarrow \sum\limits_{k=0}^{\lfloor n/2\rfloor}\binom{n}{2k}=\sum\limits_{k=0}^{\lfloor (n-1)/2\rfloor}\binom{n}{2k+1}[/mm]



Bezug
                                
Bezug
vollständige Induktion Binomia: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Do 14.08.2008
Autor: freshstyle

Aber wir sollen das per Induktion machen , deshalb.
MFG freshstyle

Bezug
                                        
Bezug
vollständige Induktion Binomia: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:07 Do 14.08.2008
Autor: Somebody


> Aber wir sollen das per Induktion machen , deshalb.

Ok, dann würde ich die Sache so ansetzen: die Summe [mm] $G_n=\binom{n}{0}+\binom{n}{2}+\cdots$ [/mm] ist die Anzahl Teilmengen einer $n$-elementigen Menge die eine gerade Anzahl Elemente besitzen und die Summe [mm] $U_n=\binom{n}{1}+\binom{n}{3}+\cdots$ [/mm] ist die Anzahl ihrer Teilmengen die eine ungerade Anzahl Elemente besitzen.

Die zu beweisende Behauptung lautet in dieser Formulierung also: für [mm] $n\geq [/mm] 1$ hat eine (endliche) Menge gleich viele Teilmengen mit gerader Anzahl von Elementen wie Teilmengen mit ungerader Anzahl von Elementen. Kurz: [mm] $G_n=U_n$ [/mm]

Beweis (induktiv):
Induktionsanfang: ist $n=1$, dann ist [mm] $G_n=\binom{1}{0}=1$ [/mm] und [mm] $U_n=\binom{1}{1}=1$, [/mm] die Behauptung gilt in diesem Fall.

Induktionsschritt: Es ist [mm] $G_{n+1}=\blue{G_n}+\red{U_n}$ [/mm] und [mm] $U_{n+1}=\blue{U_n}+\red{G_n}$ [/mm] (weshalb? - überleg mal, was geschieht, wenn man ein $n+1$-tes Element dazunimmt: blau markiert die geraden/ungeraden Teilmengen, die schon bei der $n$-elementigen Menge vorhanden waren, rot markiert, diejenigen die neu dazukommen, die also insbesondere das hinzugekommene $n+1$-te Element enthalten - und somit vorher nicht schon gezählt worden sind). Da nach Voraussetzung [mm] $G_n=U_n$ [/mm] ist, folgt [mm] $G_{n+1}=U_{n+1}$. [/mm]
Bem: Du kannst dies, unter Verwendung der Beziehung [mm] $\binom{n+1}{k+1}=\binom{n}{k}+\binom{n}{k+1}$ [/mm] auch etwas formaler zeigen:

[mm]G_{n+1}=\green{\binom{n+1}{0}}+\blue{\binom{n+1}{2}}+\red{\binom{n+1}{4}}+\cdots=\green{\binom{n}{0}}+\blue{\binom{n}{1}+\binom{n}{2}}+\red{\binom{n}{3}+\binom{n}{4}}+\cdots=G_n+U_n[/mm]

und
[mm]U_{n+1}=\green{\binom{n+1}{1}}+\blue{\binom{n+1}{3}}+\red{\binom{n+1}{5}}+\cdots=\green{\binom{n}{0}+\binom{n}{1}}+\blue{\binom{n}{2}+\binom{n}{3}}+\red{\binom{n}{4}+\binom{n}{5}}+\cdots=G_n+U_n[/mm]


Induktionsschluss: für alle [mm] $n\geq [/mm] 1$ gilt [mm] $G_n=U_n$ [/mm] (Anzahl der Teilmengen mit gerader Anzahl Elemente ist gleich Anzahl der Teilmengen mit ungerader Anzahl Elemente).



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]