www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - vollständige Induktion
vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vollständige Induktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Do 07.11.2013
Autor: strawberryjaim

Aufgabe
[mm] \summe_{k=1}^{n} [/mm] k³ = [mm] \bruch{n²(n+1)²}{4} [/mm]
n [mm] \in \IN [/mm]

Den Induktionsanfang beginne ich also mit n = 1, um zu zeigen, dass A (n) für irgendein n gilt.

Dann setze ich für n = (n+1) ein, um zu zeigen, dass es auch für alle anderen Zahlen gilt. Oder?

Also habe ich dann
[mm] \summe_{k=1}^{n+1} [/mm] k³ = [mm] \summe_{k=1}^{n} [/mm] k³ + (n+1)³

[mm] \summe_{k=1}^{n} [/mm] k³ + (n+1)³  = [mm] \bruch{(n+1)²((n+1)+1)²}{4} [/mm]
Dann setze ich für k = [mm] \bruch{n²(n+1)²}{4} [/mm] ein, oder?  
hätte dann also:

( [mm] \bruch{n²(n+1)²}{4} [/mm] )³ + (n+1)³ = [mm] \bruch{(n+1)²(n+2)²}{4} [/mm]
die ³ kürzen sich dann weg, oder?

Also die Aufgabe hab ich im Endeffekt somit richtig gelöst. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man wirklich den rechten Teil also hier [mm] \bruch{n²(n+1)²}{4} [/mm] für k einsetzt, oder ob das anders funktioniert?

        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:18 Do 07.11.2013
Autor: leduart

Hallo strawberryjaim
> [mm]\summe_{k=1}^{n}[/mm] k³ = [mm]\bruch{n²(n+1)²}{4}[/mm]
>  n [mm]\in \IN[/mm]
>  Den Induktionsanfang beginne ich also mit n =
> 1, um zu zeigen, dass A (n) für irgendein n gilt.
>  
> Dann setze ich für n = (n+1) ein, um zu zeigen, dass es
> auch für alle anderen Zahlen gilt. Oder?

schlecht formuliert, du zeigst, dass wenn die formel für n richtig ist, dann auch für n+1  

> Also habe ich dann
> [mm]\summe_{k=1}^{n+1}[/mm] k³ = [mm]\summe_{k=1}^{n}[/mm] k³ + (n+1)³

(bitte benutze nicht das hoch 2 und hoch 3 er Tastatur, das ist dann in formeln nicht zu sehen!

> [mm]\summe_{k=1}^{n}[/mm] k³ + (n+1)³  =

[mm]\bruch{(n+1)^2((n+1)+1)^2}{4}[/mm]
statt

> [mm]\bruch{(n+1)²((n+1)+1)²}{4}[/mm]
>  Dann setze ich für k = [mm]\bruch{n²(n+1)²}{4}[/mm] ein, oder?
>  hätte dann also:

Nein du setzt die Indvors
[mm]\summe_{k=1}^{n}[/mm] k³ = [mm]\bruch{n²(n+1)²}{4}[/mm]
ein und hast dann
[mm]\bruch{n^2(n+1)^2}{4}+(n+1)^2[/mm]
Und musst jetzt zeigen, dass das  [mm] =\bruch{(n+1)^2*(n+2)^2}{4} [/mm] ist.

>  
> ( [mm]\bruch{n²(n+1)²}{4}[/mm] )³ + (n+1)³ =
> [mm]\bruch{(n+1)²(n+2)²}{4}[/mm]

dies hoch 3 sind falsch

>  die ³ kürzen sich dann weg, oder?

wie sollten die sich kürzen? aber da ist ja sowieso was falsch.

>  
> Also die Aufgabe hab ich im Endeffekt somit richtig
> gelöst.

leider noch nicht.

> Aber ich bin mir nicht sicher, ob man wirklich den
> rechten Teil also hier [mm]\bruch{n²(n+1)²}{4}[/mm] für k
> einsetzt, oder ob das anders funktioniert?

siehe oben, und du musst noch rechnen (um die Behauptung zu zeigen!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
vollständige Induktion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:06 Do 07.11.2013
Autor: strawberryjaim

Entschuldigung, aber was sind Indvors? Und warum muss ich dann das ganze quadrieren auf der rechten Seite?

Danke :)

Bezug
                        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:25 Do 07.11.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

> Entschuldigung, aber was sind Indvors?

Na, was kann das im Dunstkreis der "Vollständigen Induktion" wohl bedeuten?

"Induktionsvoraussetzung" natürlich ...

> Und warum muss ich
> dann das ganze quadrieren auf der rechten Seite?

?? Die Aussage lautet doch: Für alle [mm]n\in\IN[/mm] gilt:

[mm]\sum\limits_{k=1}^nk^3 \ = \ \frac{n^2(n+1)^2}{4}[/mm]

Den Induktionsanfang, also die Gültigkeit der Aussage für [mm]n=1[/mm] rechnest du direkt nach.

Dann im Induktionsschritt [mm]n\to n+1[/mm] nimmst du an, dass die Aussage für ein beliebiges, aber festes [mm]n\in\IN[/mm] gelte (IV) und musst zeigen, dass die Beh. dann auch gefälligst für [mm]n+1[/mm] gilt.

Du nimmst also an, dass für irgendein beliebiges, aber festes [mm]n\in\IN[/mm] gilt:

[mm]\red{\sum\limits_{k=1}^nk^3 \ = \ \frac{n^2(n+1)^2}{4}}[/mm] (IV)

Dann musst du zeigen, dass - unter dieser Induktionsvoraussetzung - gefälligst auch gilt:

[mm]\blue{\sum\limits_{k=1}^{n+1}k^3} \ = \ \green{\frac{(n+1)^2(n+2)^2}{4}}[/mm] gilt

Um diese Gleichheit zu zeigen, nimmst du die linke Seite her, formst um, wie du es schon getan hast, und wendest die (IV) an:

[mm]\blue{\sum\limits_{k=1}^{n+1}k^3} \ = \ \red{\left( \ \sum\limits_{k=1}^nk^3 \ \right)} \ + \ (n+1)^3[/mm]

Auf den roten Teil kannst du nun die (IV) anwenden, das ist

[mm]=\red{\frac{n^2(n+1)^2}{4}} \ + \ (n+1)^3[/mm]

Das gilt es nun mittels Bruchrechnung soweit umzuformen, bis am Ende die rechte Seite der zu zeigenden Gleichung dasteht, also

[mm]\ldots{} \ = \ \green{\frac{(n+1)^2(n+2)^2}{4}}[/mm]

Das machst du aber jetzt zuende ...

Ist das Prinzip der Vollst. Induktion nun klarer?

>

> Danke :)

Gruß

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]