www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - vetorecht
vetorecht < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vetorecht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Sa 20.09.2008
Autor: robertl

Aufgabe
hei
was bedeutet es wenn die vollziehende Gewalt also die Exekutive ein Vetorecht gegen die Legislative(gesetzgebende gewalt)
hat??

siehe oben.......

veto -einspruch        aber wieso einspruch wenn die legislative mit der opposition die legislatibve mit der regierung kontrolliert(vitale  Gewaltenteilung9)
?????????

        
Bezug
vetorecht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 So 21.09.2008
Autor: Josef

Hallo robertl,

die gegenseitigen Funktions- und Kompetenzverpflechtungen betreffen vor allem das Verhältnis zwischen Legislative und Exekutive, wo sie durch zahlreiche Einwirkungskompetenzen (Wahlbefugnisse, Informations- und Kontrollrechte) und Mitwirkungsbefugnisse (Initiativrechte, Einspruchs- und Zustimmungsbefugnisse) verwirklicht sind.

Beispielhaft lassen sich im Bereich Gesetzgebung - Regierung,Verwaltung folgende Gewaltenverschränkungen auszählen:

- im parlamentarischen Regierungssystem ist die Regierung vom Parlament abhängig. Das Parlament hat das Recht der Wahl des Bundeskanzlers und des konstruktiven Misstrauensvotums, die Mitwirkungs- und Kontrollrechte der Art. 43 bis 45 c sowie das Recht, den Haushaltsplan, das in Zahlen gegossene Regierunsprogramm, als formelles Gesetz zu verabschieden.

- Umgekehrt ergeben sich starke Einwirkungsmöglichkeiten der Exekutive auf das Parlament etwa durch:

a) die Rechte der Bundesregierung im Gesetzgebungsverfahren, insbesondere durch das Gesetzesinitiativrecht

b) die Mitwirkung der Länderexekutiven bei der Gesetzgebung des Bundes über den Bundesrat

u.a.



Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]