www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integration" - verteilungsfunktion
verteilungsfunktion < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verteilungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Di 27.07.2010
Autor: safsaf

Aufgabe
f(x)= [mm] \begin{cases} 0,fur ({x \le-2}) \\ (\bruch{1}{4}x+\bruch{1}{2}),fur ({ -2\le x \le0}) \\ (\bruch{-1}{4}x+\bruch{1}{2}),fur ({ 0 \le x \le 2}) \\ 0,fur ({ x\ge2}) \end{cases} [/mm]

hallo, ich hab beim Lösen dieser Dichtefunktion viele Schwierigkeiten wenn ich die Verteilungsfunktionen bestimme,

ich hab's so gemacht.
*fur  ({x [mm] \le-2}) F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}=0 [/mm]
*fur  ({ [mm] -2\le [/mm] x [mm] \le0}) F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}=0+[\bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s] [/mm]
*fur ({ 0 [mm] \le [/mm] x [mm] \le [/mm] 2}) [mm] F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{0}^{2}{(\bruch{-1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}=0+[\bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s]+[\bruch{-1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s] [/mm]
*fur ({ [mm] x\ge2}) F(x)=F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{0}^{2}{(\bruch{-1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{2}^{x}{f(s) ds} [/mm]

aber die Lösung die ich da hab,sieht anders aus, zur obigen Integration(also 2. und 3. Integration) kommt immer eine Konstante dazu [mm] +\bruch{1}{2},ich [/mm] weiß nicht wie man drauf kommt,zwar habe ich mal in die 2. Integration jeweils 0 und -2 eingesetzt ich komme aber auf [mm] \bruch{-1}{2} [/mm] und bei der 3. auf [mm] \bruch{1}{2}. [/mm] Außerdem weiss ich dass laut der Definition, soll die Dichtefunktion im Bereich [mm] [-\infty,+\infty] [/mm] gleich 1 sein ,aber ich komm nie auf 1!! . kann jemand mir erklären wie ich es richtig machen soll?!! ich schreibe am freitag meine Mathelausur und solche Aufgaben kommen bis zu 99% vor.
Danke im voraus
lg saf

        
Bezug
verteilungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:04 Di 27.07.2010
Autor: MathePower

Hallo safsaf,

> f(x)= [mm]\begin{cases} 0,fur ({x \le-2}) \\ (\bruch{1}{4}x+\bruch{1}{2}),fur ({ -2\le x \le0}) \\ (\bruch{-1}{4}x+\bruch{1}{2}),fur ({ 0 \le x \le 2}) \\ 0,fur ({ x\ge2}) \end{cases}[/mm]
>  
> hallo, ich hab beim Lösen dieser Dichtefunktion viele
> Schwierigkeiten wenn ich die Verteilungsfunktionen
> bestimme,
>  
> ich hab's so gemacht.
>  *fur  (x [mm]\le-2}) F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}=0[/mm]
>  
> *fur  ( [mm]-2\le[/mm] x [mm]\le0}) F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}=0+[\bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s][/mm]


Hier muss es korrekt lauten:

[mm]F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{\red{x}}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) \ ds}=0+\left[ \bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s \right]_{-2}^{x}[/mm]


>  
> *fur ( 0 [mm]\le[/mm] x [mm]\le[/mm] 2) [mm]F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{0}^{2}{(\bruch{-1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}=0+[\bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s]+[\bruch{-1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s][/mm]


Ebenso hier:

[mm]F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{0}^{\red{x}}{(\bruch{-1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}=0+\left[\bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s \right]_{-2}^{0}+\left[\bruch{-1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s \right]_{0}^{x}[/mm]


>  
> *fur ( [mm]x\ge2}) F(x)=F(x)=\integral_{-\infty}^{-2}{f(s) ds}+\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{0}^{2}{(\bruch{-1}{4}s+\bruch{1}{2}) ds}+\integral_{2}^{x}{f(s) ds}[/mm]
>  
> aber die Lösung die ich da hab,sieht anders aus, zur
> obigen Integration(also 2. und 3. Integration) kommt immer
> eine Konstante dazu [mm]+\bruch{1}{2},ich[/mm] weiß nicht wie man
> drauf kommt,zwar habe ich mal in die 2. Integration jeweils
> 0 und -2 eingesetzt ich komme aber auf [mm]\bruch{-1}{2}[/mm] und
> bei der 3. auf [mm]\bruch{1}{2}.[/mm] Außerdem weiss ich dass laut
> der Definition, soll die Dichtefunktion im Bereich
> [mm][-\infty,+\infty][/mm] gleich 1 sein ,aber ich komm nie auf 1!!
> . kann jemand mir erklären wie ich es richtig machen
> soll?!! ich schreibe am freitag meine Mathelausur und
> solche Aufgaben kommen bis zu 99% vor.
>  Danke im voraus
>  lg saf


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
verteilungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Di 27.07.2010
Autor: safsaf

Aufgabe
hey Mathepower,
danke für die Korrektur der Schreibweise aber ich weiß eben immer noch nicht wie man auf diese 1/2 kommt,woher kommt das eigentlich beim 2. und 3. Integrieren?

ist meine Frage verständlich?

also die Lösung lautet so :
fur  (  -2 [mm] \le [/mm]  x  [mm] \le [/mm] 0) [mm] F(x)=\bruch{1}{8}x^{2}+\bruch{1}{2}x+\bruch{1}{2} [/mm]
fur ( 0  [mm] \le [/mm]  x  [mm] \le [/mm]  2) [mm] F(x)=\bruch{-1}{8}x^{2}+\bruch{1}{2}x+\bruch{1}{2} [/mm]
so steht das in die Lösung woher kommt [mm] \bruch{1}{2} [/mm]
Außerdem wie kommt man auf 1 wenn man alle werte einsetzt bleibt eigentlich x+1 übrig.

lg Saf

Bezug
                        
Bezug
verteilungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Di 27.07.2010
Autor: MathePower

Hallo safsaf,

> hey Mathepower,
>  danke für die Korrektur der Schreibweise aber ich weiß
> eben immer noch nicht wie man auf diese 1/2 kommt,woher
> kommt das eigentlich beim 2. und 3. Integrieren?
>  
> ist meine Frage verständlich?


Die Konstante [mm]\bruch{1}{2}[/mm] ergibt sich aus

[mm]\integral_{-2}^{x}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) \ ds}=\left[ \bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s \right]_{-2}^{x}=\left( \bruch{1}{8}x^{2}+\bruch{1}{2}x \right)-\left( \bruch{1}{8}*\left(-2\right)^{2}+\bruch{1}{2}*\left(-2\right)\right)[/mm]

Im Fall des 2. Integrierens ergibt sich die Konstant zu

[mm]-\left( \bruch{1}{8}*\left(-2\right)^{2}+\bruch{1}{2}*\left(-2\right)\right)=\bruch{1}{2}[/mm]

Im Fall des 3. Integrierens ergibt sich die Konstante zu

[mm]\integral_{-2}^{0}{(\bruch{1}{4}s+\bruch{1}{2}) \ ds}=\left[ \bruch{1}{8}s^{2}+\bruch{1}{2}s \right]_{-2}^{0}=\left( \bruch{1}{8}*0^{2}+\bruch{1}{2}*0 \right)-\left( \bruch{1}{8}*\left(-2\right)^{2}+\bruch{1}{2}*\left(-2\right)\right)=\bruch{1}{2}[/mm]


>  also die Lösung lautet so :
>  fur  (  -2 [mm]\le[/mm]  x  [mm]\le[/mm] 0)
> [mm]F(x)=\bruch{1}{8}x^{2}+\bruch{1}{2}x+\bruch{1}{2}[/mm]
>  fur ( 0  [mm]\le[/mm]  x  [mm]\le[/mm]  2)
> [mm]F(x)=\bruch{-1}{8}x^{2}+\bruch{1}{2}x+\bruch{1}{2}[/mm]
>   so steht das in die Lösung woher kommt [mm]\bruch{1}{2}[/mm]
>  Außerdem wie kommt man auf 1 wenn man alle werte einsetzt
> bleibt eigentlich x+1 übrig.


Den Wert 1 erhältst Du für Werte  [mm]x \ge 2[/mm].

Da die Dichte für für [mm]x > 2[/mm] 0 ist,  ergibt sich die 1,
wenn Du den Wert x=2 in die Funktion

[mm]F(x)=\bruch{-1}{8}x^{2}+\bruch{1}{2}x+\bruch{1}{2}, \ 0 \le x \le 2[/mm]

einsetzt.


>  
> lg Saf


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
verteilungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Di 27.07.2010
Autor: safsaf

Aufgabe
aaaaaaaaaaaaaah bist meine Rettung, danke :) ich wird die Aufgabe jetzt wiederholen und falls ich noch Probleme hab melde ich mich noch mal :)
danke
lg Saf

danke
lg Saf


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]