www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - vereinigung von untergruppen
vereinigung von untergruppen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vereinigung von untergruppen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:09 Di 21.10.2008
Autor: nimet

Aufgabe
Es sei G eine Gruppe. Zeigen Sie: Die Vereinigung U [mm] \cup [/mm] V zweier Untergruppen U und V von G ist genau dann eine Untergruppe, wenn U [mm] \subseteq [/mm] V oder V [mm] \subseteq [/mm] U

Hallo,

also ich weiß zwar das die Vereigung von Untergruppen keine Untergruppe ist wenn U=V ist und habe es auch per einem Gegenbeispiel gezeigt, indem ich [mm] U=2\IZ [/mm] und [mm] V=3\IZ [/mm] vereinigt habe, aber ich weiß nicht, wie ich es für die Teilmengen beweisen soll.

Wäre sehr nett wenn mir jemand doch bitte helfen könnte.

LG
nimet

        
Bezug
vereinigung von untergruppen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Di 21.10.2008
Autor: statler

Hi!

> Es sei G eine Gruppe. Zeigen Sie: Die Vereinigung U [mm]\cup[/mm] V
> zweier Untergruppen U und V von G ist genau dann eine
> Untergruppe, wenn U [mm]\subseteq[/mm] V oder V [mm]\subseteq[/mm] U

> also ich weiß zwar das die Vereigung von Untergruppen keine
> Untergruppe ist wenn U=V ist und habe es auch per einem
> Gegenbeispiel gezeigt, indem ich [mm]U=2\IZ[/mm] und [mm]V=3\IZ[/mm]
> vereinigt habe, aber ich weiß nicht, wie ich es für die
> Teilmengen beweisen soll.

Wenn U=V ist, ist es eine Untergruppe, da meinst du etwas anderes.

Aber wenn U [mm] \cup [/mm] V eine Untergruppe ist und z. B. U [mm] \not\subseteq [/mm] V, dann gibt es ein u [mm] \in [/mm] U mit u [mm] \notin [/mm] V. Wo liegt für ein beliebiges v [mm] \in [/mm] V das Produkt uv und folglich auch v selbst?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
vereinigung von untergruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Di 21.10.2008
Autor: nimet

v selbst liegt dann in V, aber das produkt liegt weder in U noch in V, oder bin ich da falsch???

Bezug
                        
Bezug
vereinigung von untergruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Di 21.10.2008
Autor: statler


> v selbst liegt dann in V, aber das produkt liegt weder in U
> noch in V, oder bin ich da falsch???

Da bist du falsch (schöne deutsche Formulierung), denn U [mm] \cup [/mm] V soll doch eine Untergruppe sein.

Gruß
Dieter


Bezug
                                
Bezug
vereinigung von untergruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:23 Di 21.10.2008
Autor: nimet

:)
ja stimmt das produkt liegt entweder in U oder V.
Also mit U=V meinte ich G:=( [mm] \IZ, [/mm] +) ist keine Untergruppe für die Vereinigung ;)

Bezug
                                        
Bezug
vereinigung von untergruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Di 21.10.2008
Autor: statler

Hi!

> :)
>  ja stimmt das produkt liegt entweder in U oder V.

Ob 'entweder...oder', weißt du noch gar nicht. Aber 'oder' alleine ist richtig. Und jetzt kannst du dir überlegen, in welcher von den beiden Untergruppen es jedenfalls nicht liegt. Lösung: Es liegt nicht in V. Meine Frage: Warum?

>  Also mit U=V meinte ich G:=( [mm]\IZ,[/mm] +) ist keine Untergruppe
> für die Vereinigung ;)

Mit U=V kann man nur meinen, daß U gleich V ist. Die Bedeutung des =-Zeichens ist festgelegt. Ich bin mir nicht mehr sicher, ob du weißt, was du mit deinem Gegenbeispiel zeigen sollst und willst. Deine Formulierungen erzeugen da Zweifel.

Gruß
Dieter


Bezug
                                                
Bezug
vereinigung von untergruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Mo 31.10.2011
Autor: thanyx

der thread is zwar bissel alt,aber genaus meine aufgabenstellung. ich hoffe man sieht die antwort ;)

aufgrund der algebraischen abgeschlossenheit muss uv in U liegen, wodurch [mm] V\subset [/mm] U, was ja eine der beiden vorraussetzungen ist.
aber warum liegt uv nicht in V?
liegt es evtl daran das [mm] u\not\in [/mm] V?

Bezug
                                                        
Bezug
vereinigung von untergruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mo 31.10.2011
Autor: leduart

Hallo
Ja! aber du musst es zeigen !
angenommen uv in V folgt [mm] uv*v^{-1}=u [/mm] in V
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]