www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stochastik" - umgekehrtes Baumdiagramm
umgekehrtes Baumdiagramm < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

umgekehrtes Baumdiagramm: Beispiel gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 So 09.01.2005
Autor: Mausi2911

Hallo!

Gebe einer Abiturientin Mathenachhilfe und muss ihr für die nächste Arbeit erklären können, wofür ein umgekehrtes Baumdiagramm da ist und wie man aus einem normalen ein umgekehrtes Baumdiagramm erstellt. Da ich das leider nicht in der Schule gelernt habe, bin ich ziemlich aufgeschmissen, zumal ich im Internt nichts wirklich hilfreiches gefunden habe.
Wäre also super lieb, wenn mir jmd. ein Beispiel mit den notwendigen Erklärungen nennen würde.
Danke im Vorraus!!!!!!!!!!!!!

Lg

        
Bezug
umgekehrtes Baumdiagramm: Begriffsvermutung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 So 09.01.2005
Autor: Brigitte

Hallo, Sonja!
  

> Gebe einer Abiturientin Mathenachhilfe und muss ihr für die
> nächste Arbeit erklären können, wofür ein umgekehrtes
> Baumdiagramm da ist und wie man aus einem normalen ein
> umgekehrtes Baumdiagramm erstellt. Da ich das leider nicht
> in der Schule gelernt habe, bin ich ziemlich
> aufgeschmissen, zumal ich im Internt nichts wirklich
> hilfreiches gefunden habe.
>  Wäre also super lieb, wenn mir jmd. ein Beispiel mit den
> notwendigen Erklärungen nennen würde.

Also ich habe zwar noch nie etwas von einem umgekehrten Baumdiagramm gehört, stelle mir darunter aber einfach nur ein Baumdiagramm, bei dem die Stufen gegenüber den Ursprungsdiagramm vertauscht werden. Wenn z.B. das erste Diagramm in der ersten Stufe die Ereignisse "gesund" und "krank" enthält und die zweite Stufe die Ereignisse "positives Testergebnis" und "negatives Testergebnis", dann zeigt das Baumdiagramm auf den Ästen die Wahrscheinlichkeit P("krank") sowie die bedingten
Wahrscheinlichkeiten P("neg. Testergebnis"|"krank"), P("neg. Testergebnis"|"gesund") und die zugehörigen Gegenwkt. an. Bei dem umgekehrten Baumdiagramm wäre dann nach meiner Vermutung die erste Stufe für die Ereignisse "positives Testergebnis" und "negatives Testergebnis" da, während erst in der zweiten Stufe "krank" und "gesund" folgen würden. Hier hätte man dann die Wahrscheinlichkeit P("positives Testergebnis") und die (am meisten interessierenden) Wkt. P("krank"|"positives Testergebnis") bzw. P("krank"|"neg. Testergebnis") (und deren Gegenwkt.). Diese kann man ja leicht über die Formel von Bayes berechnen.

Hast Du denn irgendwelche Unterlagen (Schulbücher), an denen Du Dich orientieren kannst? Irgendwo muss das umgekehrte Baumdiagramm ja mal erklärt werden. Sollte meine Vermutung nicht bestimmen, sag bitte noch mal Bescheid.

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]