| Übungsserie 4, Aufgabe 1 < VK 60: Ana < Universität < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | IV-1: a) Bestimmen Sie alle komplexen Lösungen z der Gleichung  [mm] (z-3i)^{6} [/mm] + 64 = 0. b) Sei [mm] P(z)=z^{5}+z^{4}-2z^{3}+2z^{2}+4z. [/mm]  Zerlegen Sie P in Linearfaktoren und berechnen Sie P(1+i).
 | 
 Dies ist eine Übungsaufgabe für den Vorkurs "Analysis" hier im Forum, die von allen Teilnehmern (und Interessenten) beantwortet werden kann. (Es handelt sich also um kein gewöhnliches Hilfegesuch!)
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:33 Mi 07.03.2012 |   | Autor: | Kimmel | 
 [mm] \begin{matrix}
(z - 3i)^6 &=& - 64$ \\
z - 3i &=& \wurzel[6]{-64} \\
z - 3i &=& \pm 2i \\
\end{matrix}
 [/mm]
 
 [mm] $z_1 [/mm] = 5i$
 [mm] $z_2 [/mm] = i$
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Kimmel,
 
 
 > [mm]\begin{matrix} (z - 3i)^6 &=& - 64$ \\ 
  z - 3i &=& \wurzel[6]{-64} \\ 
  z - 3i &=& \pm 2i \\ 
  \end{matrix}[/mm]
 
 Nein, das geht so nicht, es gibt 6 Lösungen!
 
 Du musst schon die Moivreformel nehmen oder in Exponentialschreibweise umschreiben.
 
 Hilfreich ist es, zunächst [mm]w:=z-3i[/mm] zu substituieren und [mm]w^6=-64[/mm] zu lösen.
 
 > [mm]z_1 = 5i[/mm]
 >  [mm]z_2 = i[/mm]
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:44 Mi 07.03.2012 |   | Autor: | Kimmel | 
 Hallo schachuzipus,
 
 Sieht so aus, als müsste ich das noch nachlernen.
 
 Ich kenne beide Formen noch nicht...
 (wenn das, was in Wikipedia steht, richtig ist)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo nochmal,
 
 jo, was ich da so als Exponentialform bezeichnet habe, heißt Polarform.
 
 Schaue dir bei wiki-komplexe Zahlen unter 6.2 mal "Wuzeln" an ...
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:24 Do 08.03.2012 |   | Autor: | Kimmel | 
 Nachdem ich das fehlende Wissen nachgeholt habe, hoffe ich, dass das jetzt ok ist.
 
 [mm] $(z-3i)^6 [/mm] = -64 $
 
 Sei $ w:= z - 3i $
 
 [mm] $\Rightarrow w^6 [/mm] = -64$
 
 $w = [mm] \wurzel[6]{|-64|} [/mm] * i* [mm] \exp \left( \frac{\pi}{6} + k * \frac{2 \pi}{6} \right) \qquad [/mm] k [mm] \in {\{0,1,2,3,4,5}\}$
 [/mm]
 
 [mm] $w_1 [/mm] = 2 [mm] \left( \cos \left( \frac{ \pi }{6} \right) + i * \sin \left( \frac{\pi}{6} \right) \right) [/mm] = 2 [mm] \left( \frac{\wurzel{3}}{2} + i \frac{1}{2} \right) [/mm] = [mm] \wurzel{3} [/mm] + i [mm] \Rightarrow z_1 [/mm] = [mm] \wurzel{3} [/mm] + 4i$
 
 [mm] $w_2 [/mm] = 2 [mm] \left( \cos \left( \frac{3\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{3\pi}{6} \right) \right) [/mm] = 2 [mm] \left( 0 + i  \right) [/mm] = 2i [mm] \Rightarrow z_2 [/mm] = 5i$
 
 [mm] $w_3 [/mm] = 2 [mm] \left( \cos \left( \frac{5\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{5\pi}{6} \right) \right) [/mm] = 2 [mm] \left( -\frac{\wurzel{3}}{2} + i \frac{1}{2} \right) [/mm] = [mm] -\wurzel{3} [/mm] + i [mm] \Rightarrow z_3 [/mm] = [mm] -\wurzel{3} [/mm] + 4i $
 
 [mm] $w_4 [/mm] = 2 [mm] \left( \cos \left( \frac{7\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{7\pi}{6} \right) \right) [/mm] = 2 [mm] \left( -\frac{\wurzel{3}}{2} - i \frac{1}{2} \right) [/mm] = [mm] -\wurzel{3} [/mm] - i [mm] \Rightarrow z_4 [/mm] = [mm] -\wurzel{3} [/mm] + 2i$
 
 [mm] $w_5 [/mm] = 2 [mm] \left( \cos \left( \frac{9\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{9\pi}{6} \right) \right) [/mm] = 2 [mm] \left( 0 - i \right) [/mm] = -2i [mm] \Rightarrow z_5 [/mm] = i$
 
 [mm] $w_6 [/mm] = 2 [mm] \left( \cos \left( \frac{11\pi}{6} \right) - i * \sin \left( \frac{11\pi}{6} \right) \right) [/mm] = 2 [mm] \left( \frac{\wurzel{3}}{2} - i \frac{1}{2} \right) [/mm] = [mm] \wurzel{3} [/mm] - i [mm] \Rightarrow z_6 [/mm] = [mm] \wurzel{3} [/mm] + 2i$
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Kimmel,
 
 > Nachdem ich das fehlende Wissen nachgeholt habe, hoffe ich,
 > dass das jetzt ok ist.
 >
 > [mm](z-3i)^6 = -64[/mm]
 >
 > Sei [mm]w:= z - 3i[/mm]
 >
 > [mm]\Rightarrow w^6 = -64[/mm]
 >
 > [mm]w = \wurzel[6]{|-64|} * i* \exp \left( \frac{\pi}{6} + k * \frac{2 \pi}{6} \right) \qquad k \in {\{0,1,2,3,4,5}\}[/mm]
 >
 > [mm]w_1 = 2 \left( \cos \left( \frac{ \pi }{6} \right) + i * \sin \left( \frac{\pi}{6} \right) \right) = 2 \left( \frac{\wurzel{3}}{2} + i \frac{1}{2} \right) = \wurzel{3} + i \Rightarrow z_1 = \wurzel{3} + 4i[/mm]
 >
 > [mm]w_2 = 2 \left( \cos \left( \frac{3\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{3\pi}{6} \right) \right) = 2 \left( 0 + i  \right) = 2i \Rightarrow z_2 = 5i[/mm]
 >
 > [mm]w_3 = 2 \left( \cos \left( \frac{5\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{5\pi}{6} \right) \right) = 2 \left( -\frac{\wurzel{3}}{2} + i \frac{1}{2} \right) = -\wurzel{3} + i \Rightarrow z_3 = -\wurzel{3} + 4i[/mm]
 >
 > [mm]w_4 = 2 \left( \cos \left( \frac{7\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{7\pi}{6} \right) \right) = 2 \left( -\frac{\wurzel{3}}{2} - i \frac{1}{2} \right) = -\wurzel{3} - i \Rightarrow z_4 = -\wurzel{3} + 2i[/mm]
 >
 > [mm]w_5 = 2 \left( \cos \left( \frac{9\pi}{6} \right) + i * \sin \left( \frac{9\pi}{6} \right) \right) = 2 \left( 0 - i \right) = -2i \Rightarrow z_5 = i[/mm]
 >
 > [mm]w_6 = 2 \left( \cos \left( \frac{11\pi}{6} \right) - i * \sin \left( \frac{11\pi}{6} \right) \right) = 2 \left( \frac{\wurzel{3}}{2} - i \frac{1}{2} \right) = \wurzel{3} - i \Rightarrow z_6 = \wurzel{3} + 2i[/mm]
 >
 
 
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:57 Do 08.03.2012 |   | Autor: | Kimmel | 
 Okay, danke.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich hätte hierzu eine Frage. Die Exponentialfunktion kenne ich nur mit [mm] e^{ix} [/mm] also müsste bei dir das i in den Exponenten.
 
 Meine eigentliche Frage aber ist, wie ihr auf [mm] \pi [/mm] bekommen seit für das Argument von w in der Formel  [mm] \frac{\varphi+2\pi k}{6} [/mm] für [mm] \varphi.
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo MN,
 
 
 > Ich hätte hierzu eine Frage. Die Exponentialfunktion kenne
 > ich nur mit [mm]e^{ix}[/mm] also müsste bei dir das i in den
 > Exponenten.
 
 Da hast du recht, das ist Kimmel in seiner Rechnung wohl "verrutscht", er hat es nachher bei der Umwandlung in die trigonometrische Form aber wieder richtig verarbeitet - vermutlich was das also nur ein Tippfehler ...
 
 >
 > Meine eigentliche Frage aber ist, wie ihr auf [mm]\pi[/mm] bekommen
 > seit für das Argument von w in der Formel
 > [mm]\frac{\varphi+2\pi k}{6}[/mm] für [mm]\varphi.[/mm]
 
 [mm]\pi[/mm] ist nicht das Argument von [mm]w[/mm] sondern von [mm]w^6[/mm]
 
 Es ist [mm]w^6=-64[/mm], das liegt also auf der negativen reellen Achse. Da kannst du doch das Argument im Koordinatensystem ablesen.
 
 [mm]w^6[/mm] schließt mit der (positiven) x-Achse einen Winkel von [mm]180°[/mm], also [mm]\pi[/mm] ein.
 
 Auf die verschiedenen Argumente der [mm]w_k[/mm] kommt man dann mit der Moivreformel ...
 
 
 Gruß
 
 schachuzipus
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:08 Do 08.03.2012 |   | Autor: | Kimmel | 
 Linearfaktorzerlegung:
 
 $ \ P(z) = z*(z+1)*(z+2)*(z-(1+i))*(z-(1-i))$
 
 Ich habe das mit dem Horner-Schema aufgestellt.
 Gibt es einen einfacheren Weg?
 
 $\ P(1+i) = 0$, da $ \ 1+i $ eine Nullstelle ist .
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 00:04 Sa 31.03.2012 |   | Autor: | Kimmel | 
 Auch hier danke!
 
 Hm, Polynomdivision. Sieht nach mehr Arbeit aus.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe das jetzt mit der Polynomdivision versucht und bin gescheitert, denn ich weiß nicht wie ich [mm] z^5 [/mm] durch (1+i) teilen soll.
 
 $z = x + iy$
 
 [mm] \frac{z^5}{1+i}
 [/mm]
 
 = [mm] \frac{z^5(1-i)}{(1+i)(1-i)}
 [/mm]
 
 = [mm] \frac{z^5(1-i)}{1-i+i-i^2}
 [/mm]
 
 = [mm] \frac{z^5(1-i)}{(1+i)(1-i)}
 [/mm]
 
 = [mm] \frac{z^5(1-i)}{2}
 [/mm]
 
 Das bringt mich aber auch nicht weiter. Könnt Ihr mir auf die Sprünge helfen?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:09 Sa 14.04.2012 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Martin!
 
 
 Du musst hier doch wie folgt dividieren:
 
 [mm]\left(z^5+...\right) \ : \ \left[z-(1+i)\right] \ = \ ...[/mm]
 
 Aber vor der
  Polynomdivision solltest Du auch erst $z_$ ausklammern. 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Okay, wenn ich z ausklammer, dann habe ich:
 
 [mm] z(z^4+z^3-2z^2+2z+4):(1+i)= [/mm] ...
 
 Mein erster Schritt der Polynomdivision wäre aber immernoch:
 
 [mm] z^4/(1+i) [/mm] ... und da stellt sich mir die selbe Frage wie davor.
 
 Wie teile das?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:50 Sa 14.04.2012 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo Martin!
 
 
 > Wie teile das?
 
 Indem Du vielleicht meine obige Antwort etwas aufmerksamer und langsamer durchliest.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Okay, dann stellt sich mir die Frage wie du auf den Divisor $z-(1+i)$ kommst? Auf Anhieb könnte ich jetzt nicht sagen, "ahh ich muss durch $z-(1+i)$ teilen". Wie bist Du/Ihr auf den gekommen?
 
 Edit:
 Ich kenne das nur, dass man eine Nullstelle raten muss, aber nur weil in der Aufgabenstellung steht, dass man danach auch noch $P(1+i)$ ausrechnen soll heißt das ja nicht, dass man da eine Nullstelle hat.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | wir haben den Term
 
 [mm] z^5 [/mm] + [mm] z^4 [/mm] - 2 * [mm] z^3 [/mm] + 2 * [mm] z^2 [/mm] + 4 * z
 
 Da ich hier zumindest ein z ausklammern kann teile ich dadurch.
 
 [mm] (z^5 [/mm] + [mm] z^4 [/mm] - 2 * [mm] z^3 [/mm] + 2 * [mm] z^2 [/mm] + 4 * z) : z = [mm] z^4 [/mm] + [mm] z^3 [/mm] - 2 * [mm] z^2 [/mm] + 2 * z + 4
 
 Über eine Wertetabelle bekomme ich die weiteren ganzzahligen Nullstellen bei -2 und -1 durch die ich auch teile.
 
 [mm] (z^4 [/mm] + [mm] z^3 [/mm] - 2 * [mm] z^2 [/mm] + 2 * z + 4) : (z + 2) = [mm] z^3 [/mm] - [mm] z^2 [/mm] + 2
 
 [mm] (z^3 [/mm] - [mm] z^2 [/mm] + 2) : (z + 1) = [mm] z^2 [/mm] - 2 * z + 2
 
 Letztere quadratische Gleichung gibt nur noch zwei Komplexe Nullstellen bei (1 - i) oder (1 + i)
 
 Daher ist die Faktorzerlegung:
 
 z * (z + 2) * (z + 1) * (z - (1 - i)) * (z - (1 + i))
 
 
 |  |  | 
 
 
 |