www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Laplace-Transformation" - Übertragungsfunktion finden
Übertragungsfunktion finden < Laplace-Transformation < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion finden: Laplace-Transformation Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Sa 01.02.2014
Autor: freakcity

Aufgabe
Von einem gegeben linearen , zeitinvarianten System mit der Übertragungsfunktion G(s) ist Folgendes bekannt: Die Antwort auf die Eingangsgröße x(t) = o(t) - o(t-1) + 2o(t-2) ist die Funktion y(t)= sin(t)o(t) - sin(t-1)o(t-1) + 2sin(t-2)o(t-2).
Dabei ist bezeichnet o(t) ist die Einheits-Sprungfunktion. Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion G(s) und die Impulsantwortg g(t).

mein lösungsweg :

G(s)= y(t)/x(t) = L{y(t)}/L{x(t)}

L{x(t)} bekomm ich hin nur bei L{y(t)} hört es bei mir auf

wie kann ich L{2sin(t-2)o(t-2)} lösen ??
ist das L{2sin(t-2)} +L{o(t-2)} ?

Dienstag ist Klausur , ich bin für jede idee dankbar. mir geht es weniger um die konkrete Lösung als die Rechenregel bzw wie man das halt löst

        
Bezug
Übertragungsfunktion finden: Zwei Schritte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Sa 01.02.2014
Autor: Infinit

Hallo freakcity,
ich nehme mal an, dass ihr Laplacetabellen benutzen dürft, sonst kommt man nicht so einfach auf die Laplace-Transformierte einer Sinusschwingung.
Zum
[mm] \sin ( \omega t) [/mm] gehört die Transformierte
[mm] \bruch{\omega}{s^2 + \omega^2} [/mm]
Damit bekommst Du schon mal den ersten Term in y(t) laplacetransformiert. Für die beiden anderen Terme, die ja einen verschobenen Sinus enthalten, brauchst Du demzufolge den Verschiebungssatz.

Zu einer Zeitfunktion
[mm] f(t-t_0) o(t-t_0) [/mm] gehört die Laplacetransfomierte, die zu f(t) gehört, also F(s), gewichtet mit einer abklingenden e-Funktion.

Das führt dann zur Transformierten
[mm] e^{-st} F(s) [/mm]
Damit hast Du alles zusammen, um y(t) zu transformieren und Du kannst das Ergebnis recht schnell hinschreiben.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion finden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Sa 01.02.2014
Autor: freakcity

L{y(t)} = L{sin(t)o(t)} + L{sin(t-1)o(t-1)} + 2*L{sin(t-2)o(t-2)} = [mm] \bruch{1}{s^2+1^2}*\bruch{1}{s} [/mm] - [mm] \bruch{sin(-1)*s+1*cos(-1)}{s^2+1^2} [/mm] * [mm] \bruch{e^-1s}{s} [/mm] +2* [mm] \bruch{sin(-2)*s+1*cos(-2)}{s^2+1^2} [/mm] * [mm] \bruch{e^-2s}{s} [/mm]

ist das so richtig? irgendwie sieht das sehr kompliziert aus :) :) oder es ist halt falsch :) ich hab in der Liste nach dem
sin(t-1) gesehn und da stand dann sin(at-b) = [mm] \bruch{sin(b)*s+a*cos(b)}{s^2+a^2} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion finden: Zuviel des Guten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 So 02.02.2014
Autor: Infinit

Hallo frakcity,
Da hast du Deine Gedanken nicht so ganz beieinander gehabt als Du diese Lösung aufschriebst. Entweder berücksichtigst Du die zeitverschobenen Sinussignale direkt über Deine Transformation oder über meine Darstellung mit Hilfe der e-Funktion. Beides zusammen ist eindeutig verkehrt.
Weiterhin ist die Transformierte des Einheitssprungs auch zuviel, schließlich gilt ja diese Transformation erst ab dem Zeitpunkt t = 0. So ein Ausdruck kann nicht stimmen, denn schließlich führt eine Multiplikation im Zeitbereich zu einer Faltung im Frequenzbereich und nicht zu einer weiteren multiplikativen Verknüpfung.

Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Laplace-Transformation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]