www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Übertragungsfunktion bestimmen
Übertragungsfunktion bestimmen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion bestimmen: Herleitung der Übertragungsfkt
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:57 Mo 19.12.2016
Autor: steftn

Aufgabe
Hier ist die Aufgabenstellung:

Aufgabenstellung





Hallo liebe Community!

Ich soll einen Regelkreis entwerfen (siehe Aufgabenstellung). Ich habe leider ein Problem dass ich nicht verstehe wie ich auf die Übertragungsfunktion der drehbaren Stange komme. Wäre echt super wenn mir vielleicht jemand weiterhelfen könnte.

Ich habe mir folgendes Überlegt:
Das Verhältnis zwischen dem Winkel alpha [mm] (\alpha) [/mm] und der Winkelbeschleunigung w_pp (bzw. [mm] \ddot{\omega}) [/mm]  müsste doch so aussehen:

[mm] \bruch{\ddot{\omega}}{\alpha}= \bruch{l*F}{J} [/mm]

(l= Hebelarm, also Länge zwischen Angriffspunkt der Kraft F und Drehpunkt; J = Trägheitsmoment der Stange)


Ich vermute mal dass ich jetzt noch eine Gleichung bräuchte um eine Übertragungsfunktion (s) angeben zu können. Oder wie seht ihr das?

Es wäre echt super wenn Ihr mir vielleicht einen kleinen Tipp geben könntet.

Liebe Grüsse und vielen Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Übertragungsfunktion bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 So 01.01.2017
Autor: leduart

Hallo
dein Gleichung kann nicht richtig sein, betrachte sie mal für [mm] \alpha=90° [/mm] oder [mm] \pi/2. [/mm]
welches Drehmoment übt denn dieKraft aus? damit sie sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht, muss die Winkelbeschleunigung 0 sein, F darf also nur solange wirken, bis die nötige Geschwindigkeit erreicht ist.
unklar ist mir ov [mm] \alpha [/mm] fest ist, oder ich ändert, ob die Regelung gegen Reibungsverluste eingesetzt wird, oder nur für die Herstellung einer dann gestern Winkelgeschwindigkeit.
Von Regelkreisen selbst versteh ich fast nix
gutes Neujahr leduart

Bezug
        
Bezug
Übertragungsfunktion bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:32 Do 19.01.2017
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]