www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Übertragungsfunktion
Übertragungsfunktion < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Do 30.12.2010
Autor: Ingenieurkrams

Aufgabe
Ein Regelkreis besteht aus einem elektrischen Stabheizer und einem Behälter in dem die Rohre eines Stabheizers eintauchen.

Hierzu soll ein Blockschaltbild gezeichnet werden unter folgenden Annahmen:
-Strecke 1. Ordnung mit Ausgleich
- Temperatur wird an den Heizrohren am Ausgang des Wärmetauschers gemessen
- Regler  ist ein P-Regler

Außerdem soll die Übertragungsfunktion [mm] F_{R} [/mm] und [mm] F_{0} [/mm] berechnet werden

Meine Frage:

Ist das Blockschaltbild, welches als Anhang beiliegt so richtig ?

Wie erstelle ich die Übertragungsfunktionen ?

Meine Ansätze sind dem Anhang beigefügt. Jedoch verstehe ich hier nicht alles.

Zum Beispiel wie man [mm] G_{s}(s) [/mm] in meinem Fall ermittelt. Außerdem weiß ich gar nicht, was der Parameter s aussagt. Ich dachte, es ist meißtens abhängig von der Zeit.Oder ist s ein allgemeiner Parameter ?

[url=1] Datei-Anhang [mm] [/G:\Temp\Unklarheiten.pdf] [/mm]


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Übertragungsfunktion: Übertragungsfunktionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Do 30.12.2010
Autor: Infinit

Hallo,
Dein Blockschaltbild ist weder ganz verkehrt noch ganz richtig. Den Aufbau des Regelkreises hast Du richtig wiedergegeben, hast aber vermieden, die Übertragungsfunktionen des Reglers und der Strecke anzugeben, da Du wahrscheinlich mit den in der Aufgabe gegebenen Annahmen nichts anfangen kannst. Von der Störgröße z ist übrigens nirgendwo die Rede.
Der Parameter s ist die Laplace-Transformierte der Zeit t und ergibt auf diese Art und Weise eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs einer Größe durch die Überlagerung gedämpfter Sinusschwingungen. Hierzu müsst ihr eine Einführung gehabt haben, so was fällt nicht auf einmal vom Himmel in einer Aufgabe.
Jetzt aber zu den Annahmen:
Der Regler ist ein P-Regler und besitzt demzufolge eine konstante Verstärkung. Seine Übertragungsfunktion ist demzufolge recht einfach:
[mm] G_R(s) = K_p [/mm]
Die Strecke soll eine Strecke 1. Ordnung mit Ausgleich sein, das heisst, auf einen Einheitssprung reagiert die Strecke, in dem sie sich langsam dem Endwert des Sprunges annähert. Dies geschieht mit einer gewissen Zeitkonstanten und mit einem gewissen Verstärkungsfaktor. Solch eine Regelstrecke zeigt ein sogenanntes PT1-Verhalten, und damit sind auch schon die Parameter klar, die in der Übertragungsfunktion auftauchen:
[mm] G_S (s) = \bruch{K_s}{1+Ts} [/mm]
Beide Übertragungsfunktionen hintereinander geschaltet liefern die Gesamtübertragungsfunktion ds offenen Regelkreises:
[mm] F_o(s) = G_R (s) \cdot G_S (s) [/mm]
[mm] F_r (s) [/mm] ist die Übertragungsfunktion des Übertragungsgliedes im Rückkoppelzweig des Regelkreises.
Damit solltest Du erst mal weiterkommen.
Viele Grüße,
Infinit  






Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:09 Do 30.12.2010
Autor: Ingenieurkrams

Hey Infinit,

das mit der Einführung war bei uns so ne sache. Ist eher autodidaktisches Lernen. Aber du hast mir auf jeden Fall erstmal geholfen. Vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]