www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Übersetzung in Formel
Übersetzung in Formel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übersetzung in Formel: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:39 Mi 02.01.2008
Autor: theunknown

Aufgabe
Für das in einem Rohr vom Radius r pro Zeit transportierte Flüssigkeitsvolumen V gilt

[mm] V=(8/\pi)*(r^4/\nu)*(p/l) [/mm]

Dabei ist p= Druckdifferenz an den Enden, l=Rohrlänge und [mm] "\nu" [/mm] =Zähigkeitskonstante.

Es gilt: "Die relative Änderung des Flüssigkeitsvolumen ist (ungefähr) gleich
dem 4-fachen der relativen Änderung des Radiuses."

a) Übersetzen Sie die obige Aussage in eine Formel und erklären sie wie diese zustande kommt.

b) Um wieviel Prozent muß man r verändern um V um 10% zu steigern?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich verstehs nicht, kann mir jemand einen Tipp geben wie man da überhaupt anfängt ?

        
Bezug
Übersetzung in Formel: Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Mi 02.01.2008
Autor: Loddar

Hallo theunknown!


Es soll also gelten: [mm] $V_2 [/mm] \ = \ [mm] V_1+10\% [/mm] \ = \ [mm] 1.10*V_1$ [/mm] .

Dafür setzen wir in die genannte Formel ein:
[mm] $$\bruch{8}{\pi}*\bruch{r_2^4}{\nu}*\bruch{p}{l} [/mm] \ = \ [mm] 1.10*\bruch{8}{\pi}*\bruch{r_1^4}{\nu}*\bruch{p}{l}$$ [/mm]

Nun nach [mm] $r_2 [/mm] \ = \ ...$ auflösen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Übersetzung in Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Do 03.01.2008
Autor: leduart

Hallo
die rel Änderung von V ist [mm] \Delta [/mm] V/V die von r [mm] \Delta [/mm] r/r
angenähert  dV/V und dr/r  deshalb berechnest du einfach dV/dr=..
daraus dV=...*dr  daraus dV/V und die Behauptung steht da! (achte auf das "ungefähr" d.h. es gilt nur für kleine Änderungen.
für B heisst da, du musst r um 2,5% ändern um V um 10% zu ändern.
Wie ungefähr das ist, kannst du dann mit Loddars Vorschlag nachprüfen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]