www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Übersetzung" - Übersetzung eines Satzes
Übersetzung eines Satzes < Übersetzung < Latein < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Übersetzung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übersetzung eines Satzes: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:29 So 13.02.2011
Autor: Windbeutel

Aufgabe
Caesar maxima celeritate in provinziam abit, ut gentes Romanis infestos oppugnet.

Hallo,
ich versuche mich gerade an diesem Satz und bin dabei etwas verstört.
Denn erste Teil "Caesar maxima celeritate in provinciam abit,"
würde ich so übersetzen:

Caesar ging mit großer Eile in die Provinz

Die Übersetzung von "abit"=eggehen scheint etwas unglücklich, aber mir fällt grade nichts besseres ein. "in provinciam" = in+Akk = geht wohin (Zielpunkt).

"ut gentes Romanis infestos oppugnet"

sobald er das den Römern feindlich gesinnte Volk bekämpft hatt.

Hier verstehe ich v.a. die fehlende K-N-G Kongurrenz von infestos (Akk.pl.m) mit gentes (Akk.pl.f/N.pl.f) nicht.

Würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Danke im voraus


        
Bezug
Übersetzung eines Satzes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:58 Mo 14.02.2011
Autor: statler

Guten Morgen!

> Caesar maxima celeritate in provinziam abit, ut gentes
> Romanis infestos oppugnet.

>  ich versuche mich gerade an diesem Satz und bin dabei
> etwas verstört.
>  Denn erste Teil "Caesar maxima celeritate in provinciam
> abit,"
>  würde ich so übersetzen:
>  
> Caesar ging mit großer Eile in die Provinz
>  
> Die Übersetzung von "abit"=eggehen scheint etwas
> unglücklich, aber mir fällt grade nichts besseres ein.
> "in provinciam" = in+Akk = geht wohin (Zielpunkt).
>  
> "ut gentes Romanis infestos oppugnet"
>  
> sobald er das den Römern feindlich gesinnte Volk bekämpft
> hatt.

Erstens muß es Plural sein: Völker, und zweitens ist oppugnet Konj. Pr., also: damit er ... bekämpfe oder besser: um ... zu bekämnpfen.

> Hier verstehe ich v.a. die fehlende K-N-G Kongurrenz von
> infestos (Akk.pl.m) mit gentes (Akk.pl.f/N.pl.f) nicht.

Ich auch nicht, Tippfehler oder Textverderbnis?

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Übersetzung eines Satzes: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:55 Mo 14.02.2011
Autor: Windbeutel

Danke für deine Hilfe.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Übersetzung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]