www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Übergangselemente
Übergangselemente < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übergangselemente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Di 28.09.2010
Autor: Kuriger

Hallo und guten Abend

Ich habe bei den Übergangselementen Probleme. Ich lese. Auffüllen der zweitäussersten Schale von 8 auf 18e^-
Wie ist das zu verstehen?

Es gilt doch allgemein:
Eine Schale wird mit 8 Elektronen bestückt (Falls sie soviel tragen kann). Dann wird eine neue Elektronenschale gebildet und mit zwei Elektronen bestückt. Anschliessend wird die zweiäussertse Schale ganz gefüllt [mm] (2n^2). [/mm]

Doch was ist nun bei den Übergangselementen anders?
Und dann soll bei den Lanthanide nochmals was anders sein

Danke, Gruss Kuriger

        
Bezug
Übergangselemente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:13 Di 28.09.2010
Autor: ONeill

Hi!
> Ich habe bei den Übergangselementen Probleme. Ich lese.
> Auffüllen der zweitäussersten Schale von 8 auf 18e^-
>  Wie ist das zu verstehen?

Da solltest Du uns schon vollständige Sätze liefern, damit wir überhaupt genau verstehen können in welchem Zusammenhang der Satz steht.

> Es gilt doch allgemein:
>  Eine Schale wird mit 8 Elektronen bestückt (Falls sie
> soviel tragen kann). Dann wird eine neue Elektronenschale
> gebildet und mit zwei Elektronen bestückt. Anschliessend
> wird die zweiäussertse Schale ganz gefüllt [mm](2n^2).[/mm]

Die Oktettregel gilt nur(!) für die Elemente der zweiten Periode und ist ansonsten höchstens bei Hauptgruppenelementen hilfreich. Bei Übergangselementen sollte man sich eher Orbitale als Schalen ansehen.

Gruß Christian


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]