www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - torsion- und biegemoment
torsion- und biegemoment < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

torsion- und biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:33 Fr 17.02.2012
Autor: pauletinho

Aufgabe
Bestimmen Sie das Biege- und das Torsionsmoment sowie die daraus resultierenden Nennspannungen im Wellenquerschnitt C-C mit dem Nenndurchmesser 40 mm.

[Dateianhang nicht öffentlich]

hallo,
ich habe für das biegemoment einfach F (50-8) gerechnet,
ist das so richtig?
das torsionsmoment würde ich sagen ist ja überall = 100 Nm
das kommt mir so einfach vor, deshalb gehe ich davon aus,
dass das falsch ist?!



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
torsion- und biegemoment: Korrektur (edit.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 Fr 17.02.2012
Autor: Loddar

Hallo pauletinho!


> ich habe für das biegemoment einfach F (50-8) gerechnet,
> ist das so richtig?

[notok] Wie groß ist denn die vertikale Auflagerkraft [mm]F_B[/mm] am Lager B?
Dann gilt wirklich [mm]M_c \ = \ F_B*8[/mm]


>  das torsionsmoment würde ich sagen ist ja überall = 100 Nm

Naja, überall nicht, aber zumindest im Bereich zwischen [mm]M_{an}[/mm] und [mm]M_{ab}[/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
torsion- und biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Fr 17.02.2012
Autor: pauletinho

ok cool danke schon mal.
also berechne ich das biegemoment nicht
mit der kraft F sondern mit der vertikalen
auflagerkraft? und wenn ich die auflagerkraft nehme,
warum muss ich dann nicht nur *8 nehmen?
weil die strecke vom lager B zu C ist ja eigentlich 8...

lg paul

Bezug
                        
Bezug
torsion- und biegemoment: vertippt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:48 Fr 17.02.2012
Autor: Loddar

Hallo Paul!


>  also berechne ich das biegemoment nicht
>  mit der kraft F sondern mit der vertikalen auflagerkraft?

[ok] Diese Auflagerkraft [mm] $F_B$ [/mm] hängt ja auch direkt von der äußeren Kraft $F_$ ab.


> und wenn ich die auflagerkraft nehme,
> warum muss ich dann nicht nur *8 nehmen?

Da hast Du Recht, und ich habe mich vertan. Ist oben auch nunmehr korrigiert.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
torsion- und biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Sa 18.02.2012
Autor: pauletinho

ich verstehe leider nicht so richtig warum ich das
unbedingt von der vertikalen auflagerkraft B bestimmen
muss? gibt es dafür ne klare erklärung?


Bezug
                        
Bezug
torsion- und biegemoment: Alternative
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Sa 18.02.2012
Autor: Loddar

Hallo Paul1


Die genaue Erklärung liefern die Gesetze der Statik bzw. der Mechanik.
Du kannst auch gerne einen anderen Rundschnitt durchführen.

Oder Du berechnest das Biegemoment an der Krafteinleitungsstelle und berechnest daraus das Moment an der Stelle C mittels Strahlensatz.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
torsion- und biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Sa 18.02.2012
Autor: pauletinho

ok super,
das habe ich soweit verstanden denke ich,
danke schonmal dafür.

also erhalte ich als torsionsmoment 320Nm,
denn aus der gleichung der kräfte in y- richtung
habe ich [mm] B_{y}= F-A_{y}= [/mm] 4000N
[mm] A_{y} [/mm] ergibt sich dann aus der Momentengleichung:
F*0,05/0,09=5000N
und dann * 0,08 => 320Nm
das müsste dann doch so stimmen oder?

Bezug
                                        
Bezug
torsion- und biegemoment: Komma verrutscht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:38 Sa 18.02.2012
Autor: Loddar

Hallo Paul!


> also erhalte ich als torsionsmoment 320Nm,

Das ist kein Torisionsmoment, sondern ein Biegemoment. Und der Zahlenwert stimmt auch nicht (siehe unten).


> denn aus der gleichung der kräfte in y- richtung
> habe ich [mm]B_{y}= F-A_{y}=[/mm] 4000N

[ok]


>  [mm]A_{y}[/mm] ergibt sich dann aus der Momentengleichung:
>  F*0,05/0,09=5000N

[ok]


>  und dann * 0,08 => 320Nm

[notok] 8 mm sind lediglich 0,008 m


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
torsion- und biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:44 Sa 18.02.2012
Autor: pauletinho

biegemoment meinte ich natürlich...

ja das war dann wohl n flüchtigkeitsfehler...
also biegemoment = 32 Nm

sollte jetzt aber stimmen...hoffentlich :)

jetzt habe ich eigentlich nur noch die frage,
wie ich [mm] M_{ab} [/mm] berechne...?

Bezug
                                                        
Bezug
torsion- und biegemoment: Gleichgewichtsbedingung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Sa 18.02.2012
Autor: Loddar

Hallo Paul!


> ja das war dann wohl n flüchtigkeitsfehler...
>  also biegemoment = 32 Nm

[ok]


> jetzt habe ich eigentlich nur noch die frage,
> wie ich [mm]M_{ab}[/mm] berechne...?

Schneide frei. Dann kommt sehr schnell heraus, wegen [mm] $\summe M_T [/mm] \ = \ 0$ : [mm] $M_{ab} [/mm] \ = \ ...$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
torsion- und biegemoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Sa 18.02.2012
Autor: pauletinho

Aufgabe
Bestimmen Sie das Biege- und das Torsionsmoment sowie die daraus resultierenden Nennspannungen im Wellenquerschnitt C-C mit dem Nenndurchmesser 40 mm.

ok superklasse,
das kriege ich hin denke ich.

jetzt geht die aufgabe weiter...
torsionsspannung und biegespannung bestimmen.
dafür habe ich folegende formel:
biegespannung = [mm] M_{b}/W_{b} [/mm]
(torsionsspannung analog)
mit [mm] W_{b,t}= d^3*pi/32 [/mm] bzw. /16

dann bekomme ich biegesp. = 5,09 Nmm^-2
und torsionssp. = 8Nmm^-2

richtig?

Bezug
                                                                        
Bezug
torsion- und biegemoment: sieht gut aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:14 Sa 18.02.2012
Autor: Loddar

Hallo!


> dann bekomme ich biegesp. = 5,09 Nmm^-2

[ok]


>  und torsionssp. = 8Nmm^-2

[ok]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]