www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - teilw. verbundene Stichproben
teilw. verbundene Stichproben < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

teilw. verbundene Stichproben: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:11 Mi 07.09.2011
Autor: path

Aufgabe
Es gibt 2 Gruppen (A: 500 Personen, B: 30 Personen), deren Durchschnittsnote verglichen werden soll. Jedoch gibt es 3 Personen, die in beiden Gruppen vertreten sind.

Hallo Matheraum!

Ich bin dringend (!) auf der Suche nach einer Möglichkeit, wie/ob man die beiden Gruppen vergleichen kann.

Ich habe bisher nur den t-Test für entweder komplett unabhängige oder komplett verbundene Stichproben gefunden.

Ansonsten habe ich was von der GEE-Methode (?) gelesen, weiß aber auch nichts Genaueres darüber.

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar!


Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum gestellt.

        
Bezug
teilw. verbundene Stichproben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:27 Mi 07.09.2011
Autor: Schadowmaster

Und wieso ist es ein Problem, dass 3 der Leute in beiden Gruppen sind?
Wenn du die beiden Gruppen vergleichen sollst dann vergleich sie doch, ich seh nicht warum es stören sollte wenn die sich überschneiden.

Bezug
        
Bezug
teilw. verbundene Stichproben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:04 Mi 07.09.2011
Autor: Blech

Hi,

gibt's einen spezifischen Grund, daß man die 3 nicht einfach aus der Gruppe mit 500 Leuten rauslassen kann? Sollten doch kaum ins Gewicht fallen (die Abhängigkeit der Mittelwerte, die von den 3 verursacht wird, sollte eh minimal sein)

ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
teilw. verbundene Stichproben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:42 Do 08.09.2011
Autor: path

Also die Liste mit den 500 habe ich aus einer anderen Quelle übernommen, uns diese Liste möchte ich auch so übernehmen.
Deswegen müsste ich bei den 30 Personen 3 weglassen, was ja wieder immerhin auch 10% sind.
außerdem sind die 30 personen sozusagen eine stellvertretergruppe, die ich im ganzen benennen kann. wenn ich also davon jemanden weglasse, muss dass immer explizit hingeschrieben werden.
da da ganze in einer arbeit erwähnt werden soll, möchte ich natürlich nur statistisch korrekte aussagen machen.
also kann man an dieser stelle wirklich korrekt argumentieren?

Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
teilw. verbundene Stichproben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:26 Do 08.09.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Also die Liste mit den 500 habe ich aus einer anderen
> Quelle übernommen, uns diese Liste möchte ich auch so
> übernehmen.
>  Deswegen müsste ich bei den 30 Personen 3 weglassen, was
> ja wieder immerhin auch 10% sind.
>  außerdem sind die 30 personen sozusagen eine
> stellvertretergruppe, die ich im ganzen benennen kann. wenn
> ich also davon jemanden weglasse, muss dass immer explizit
> hingeschrieben werden.
>  da da ganze in einer arbeit erwähnt werden soll, möchte
> ich natürlich nur statistisch korrekte aussagen machen.
>  also kann man an dieser stelle wirklich korrekt
> argumentieren?
>  
> Vielen Dank!


Hallo,

wenn es dir wichtig scheint, keine der beiden Gruppen
um 3 Mitglieder zu reduzieren, dann vergleiche sie halt
im Ganzen.
Weise dann im Text darauf hin und gib einen vernünftigen
Grund an, weshalb dies die statistische Aussage nur
minimal verändern kann. Wenn du weißt, welche Daten
zu den 3 "Doppelmitgliedern" gehören, lässt sich dies
wohl durch Hingucken entscheiden. Voraussetzung wäre,
dass diese Daten nicht etwa "auffällig" (im Sinne von
Ausreißern o.ä.) sind.
Du könntest ev. auch (zur Bestätigung, dass es praktisch
nichts ausmacht) eine zweite Rechnung anfügen, bei der
du die drei doch weglässt ...

LG   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
teilw. verbundene Stichproben: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 09.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]