symmetrische reele Matrix < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:46 Mo 15.05.2006 |    | Autor: |  derLoki |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Sei A eine symmetrische reelle n [mm] \times [/mm] n - Matrix.
 
Zeigen Sie: Es gibt S [mm] \in [/mm] M (n,n, [mm] \IC), [/mm] so dass A = S ^t *S   |  
  
Hallo,
 
wie kann ich das denn zeigen? Wäre wirklich super, wenn ihr mir helfen könntet und würdet.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo loki,
 
 
kennst du den satz über cholesky-zerlegung von positiv definiten, symmetrischen Matrizen? Der geht genau so, nur das die 'wurzel-matrix' $S$ dann reell ist. dadurch, das A nicht positiv sein muß, ist $S$ in deiner aufgabe im allgemeinen eine komplexe matrix (das kannst du dir an 1x1 matrizen klarmachen: steht dort eine negative zahl drin, mußt du $S$ komplex wählen).
 
 
Der Existenz-Beweis sollte aber eigentlich so ähnlich gehen....
 
 
VG
 
Matthias
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:00 Mo 15.05.2006 |    | Autor: |  derLoki |   
	   
	   Ich weiß jetzt leider immer noch nicht wirklich, wie ich das zeigen kann in diesem Fall. Die von dir erwähnte Choleky-Zerelgung hatten wir auch noch nicht.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Die Cholesky-Zerlegung besagt, dass es für positiv definite symmetrische Matrizen A eine reelle Matrix S gibt, so dass [mm] A=S^T\cdot{}S.
 [/mm] 
Das heißt in deinem Fall würdest du komplexe S erhalten. Was aber viel interessanter ist, ist die Tatsache, dass S in dem Fall immer eine obere Dreiecksmatrix ist. Du kannst in deinem Beweis also davon ausgehen, dass S eine komplexe obere Dreiecksmatrix ist. Der Beweis läuft dann per Induktion. Wobei der Induktionsschritt ein Konstruktionsbeweis ist.
 
Naja, versuch dich mal an der Induktion.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |