www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - stetigkeit m. \epsilon-\delta
stetigkeit m. \epsilon-\delta < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stetigkeit m. \epsilon-\delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Mo 08.10.2007
Autor: celeste16

Aufgabe
Mit Hilfe der [mm] \epsilon-\delta-def. [/mm] soll stetigkeit von [mm] f(x)=\bruch{x-1}{x^{2}+1} [/mm] in x=-1 und x=3 nachgewiesen werden.

über den rechts- und linksseitigen grenzwert habe ich ja kein Problem, aber mit dieser def. komme ich irgendwie nicht klar.

[mm] \epsilon-\delta-def. [/mm] der stetigkeit:
f: [mm] (a,b)\to\IR [/mm] ist stetig in [mm] a\in(a,b):\gdw \forall\epsilon>0\exists\delta(\epsilon)\forallx\in(a,b):\vmat{x-a}\le\delta\Rightarrow\vmat{f(x)-f(a)}\le\epsilon [/mm]

für a=-1 bedeutet das
[mm] \vmat{f(x)-f(-1)}=\vmat{\bruch{x-1}{x^{2}+1}+2}=\vmat{\bruch{2x^{2}+x+1}{x^{2}+1}}\le\epsilon [/mm] und [mm] \vmat{x+1}\le\delta [/mm]

das ist so der moment indem ich mir denke: mhh, schön. aber was mach ich jetzt damit?

hätte jetzt irgendwas in der richtung gedacht, sieht aber ziemlich schwachsinnig aus:
[mm] \vmat{\bruch{2x^{2}+x+1}{x^{2}+1}}\le\vmat{\bruch{2x^{2}+x+1}{x+1}}\le\epsilon \Rightarrow \vmat{2x^{2}+x+1}\le\epsilon\vmat{x+1}\le\delta, \forall \epsilon\le\delta [/mm]

könnt ihr mir sagen wie man das macht?  



        
Bezug
stetigkeit m. \epsilon-\delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Mo 08.10.2007
Autor: Hund

Hallo,

es ist f(-1)=-2/2=-1 und nicht -2, dann wird die Abschätzung ganz leicht:

[mm] \left|f(x)-f(-1)\right|=\left|\bruch{x-1}{x²+1}+1\right|=\left|\bruch{x-1+x²+1}{x²+1}\right| [/mm] .

Der Nenner ist positiv, also:

[mm] $=\bruch{\left|x+x²\right|}{x²+1} \le [/mm] |x+x²|=|x|*|x+1|$

Von hier aus ist es ja klar.
Mit den anderen Werten geht es analog.

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                
Bezug
stetigkeit m. \epsilon-\delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 08.10.2007
Autor: celeste16


> Der Nenner ist positiv, also:
>  
> [mm]=\bruch{lx+x²l}{x²+1}\lelx+x²l=lxllx+1l[/mm]

-1,na klar. aber das dort oben kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen. meinst du das [mm] \vmat{bruch} \le \vmat{x}\vmat{x+1} [/mm] ?

Bezug
                        
Bezug
stetigkeit m. \epsilon-\delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Mo 08.10.2007
Autor: Hund

Hallo,

ich habe es wohl irgendwie nicht richtig eingetippt, ich hab es jetzt verbessert. Du hast natürlich Recht.

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                                
Bezug
stetigkeit m. \epsilon-\delta: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Mo 08.10.2007
Autor: celeste16

dann wäre also [mm] \delta=\bruch{\epsilon}{\vmat{x}} [/mm]

nun hab ich jetzt aber ein problemchen mit dem 2.:
ich könnte das auch nur auf die gleiche lösung abschätzen.
[mm] (\vmat{\bruch{-x^{2}+5x-6}{5(x^{2}+1)}}\le\vmat{\bruch{-x^{2}+5x}{5(x^{2}+1)}}=\vmat{\bruch{x^{2}-5x}{5(x^{2}+1)}}\le\vmat{x^{2}-5x}\le\vmat{x^{2}-x}...) [/mm]
wie hättest du abgeschätzt?


Bezug
                                        
Bezug
stetigkeit m. \epsilon-\delta: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mo 08.10.2007
Autor: angela.h.b.

  
> nun hab ich jetzt aber ein problemchen mit dem 2.:
>  ich könnte das auch nur auf die gleiche lösung abschätzen.
> [mm](\vmat{\bruch{-x^{2}+5x-6}{5(x^{2}+1)}}\le\vmat{\bruch{-x^{2}+5x}{5(x^{2}+1)}}=\vmat{\bruch{x^{2}-5x}{5(x^{2}+1)}}\le\vmat{x^{2}-5x}\le\vmat{x^{2}-x}...)[/mm]
>  wie hättest du abgeschätzt?

Hallo,

nicht so...
Das stimmst so nicht:

Es ist [mm] |-x^{2}+5x-6| \not\le |-x^{2}+5x|, [/mm] was Du siehst, wenn Du z.B. x=-2 einsetzt.

Ich würde jetzt so vorgehen: Bei den epsilons interessieren ja die kleinen, nahe bei 0.

Sei als [mm] 1>\varepsilon>0 [/mm] und sei [mm] \delta=\varepsilon/2. [/mm]

Für [mm] |3-x|<\delta [/mm] gilt dann

[mm] |f(3)-f(x)|=|\bruch{x^{2}-5x+6}{5(x^{2}+1)}|\le |x^{2}-5x-x+9+x-9+6|=|(x-3)^2+x-3|\le |(x-3)^2|+|x-3|\le \delta^2+\delta\le (\varepsilon/2)^2+\varepsilon/2\le 3/4\varepsilon [/mm]  wg. [mm] 1>\varepsilon>0. [/mm]

Gruß v. Angela




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]