www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - stetigkeit
stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Mo 16.02.2009
Autor: lilalaunebaeri

ich muss unbedingt die stetigkeit hinkriegen mit epsilon delta, aber noch klappt es nicht. wie kann ich zum beispiel zeigen, dass f(x)=x² stetig ist?

nach epsilon delta würde man ja mit |f(x) - [mm] f(x_0)| [/mm] < e anfangen.

|f(x) - [mm] f(x_0)| [/mm] = x² - [mm] x_0² [/mm] = (x - [mm] x_0)(x [/mm] + [mm] x_0) [/mm]

[mm] (x-x_0) [/mm] soll ja nun kleiner als delta sein, das wüsste ich auch noch.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Mo 16.02.2009
Autor: himbeersenf

Hallo lilalaunebaeri,

Schau die Defintion von Stetig nochmal genau an. Da heißt es

"Zu jedem [mm] \varepsilon [/mm] > 0 gibt es ein [mm] \delta [/mm] sodass für alle x aus dem Definitionsbereich (hier nehmen wir mal ganz IR an) gilt: Wenn [mm] lx-x_{0}l [/mm] < [mm] \delta, [/mm] dann gilt [mm] lf(x)-f(x_{0}l [/mm] < [mm] \varepsilon." [/mm]

(Die Ls sollen Betragsstriche sein)

Das heißt, du musst zu jedem epsilon ein delta finden, so dass die Aussage stimmt, dann ist der Beweis erbracht. dabei kann von epsilon abhängen, also z.B. [mm] \delta [/mm] < 0,1 [mm] \varepsilon [/mm] oder [mm] \delta [/mm] < [mm] \varepsilon³ [/mm] oder [mm] \delta [/mm] = min {1, [mm] \bruch{2}{\varepsilon} [/mm] }

Wenn du dein delta richtig festlegst, kannst du aus [mm] lx-x_{0}l< \delta [/mm] folgern, dass [mm] lx-x_{0}llx+x_{0}l [/mm] < [mm] \varepsilon. [/mm]

Um das passende delta zu finden, ist folgender Kniff hilfreich: Aus der Dreiecksungleichung kann man folgern, dass [mm] x+x_{0}l \le lx-x_{0}l [/mm] + [mm] 2lx_{0}. [/mm]

Hoffe, ich habe Dir damit geholfen!

Viele Grüße,
Julia

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]