www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - stetigkeit
stetigkeit < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 So 11.12.2005
Autor: AriR

frag wurde nicht zuvor gestellt.

Hey Leute, folgend aufgabe ist gegeben:

Sei a<b<c. Seien f : [a,b] --> /IR und g: [b,c] --> /IR stetige Funktionen. Dabei gelte f(b) = g(b). Zeigen sie, dass die Funtion h:[a,c] --> /IR mit

[mm] h(n)=\begin{cases} f(x), & \mbox{x€[a,b]} \\ g(x), & \mbox{x€[a,c] } \end{cases} [/mm]
stetig ist.

Habe das folgendermaßen gemacht: habe gezeigt, dass b stetig ist auf f(x) und auf g(x) und daraus gefolgert, dass die h(x) stetig ist.
Ist das so richtig?

        
Bezug
stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 So 11.12.2005
Autor: leduart

Hallo Ari
> Sei a<b<c. Seien f : [a,b] --> /IR und g: [b,c] --> /IR
> stetige Funktionen. Dabei gelte f(b) = g(b). Zeigen sie,
> dass die Funtion h:[a,c] --> /IR mit
>  
> [mm]h(n)=\begin{cases} f(x), & \mbox{x€[a,b]} \\ g(x), & \mbox{x€[a,c] } \end{cases}[/mm]
> stetig ist.
>  
> Habe das folgendermaßen gemacht: habe gezeigt, dass b
> stetig ist auf f(x) und auf g(x) und daraus gefolgert, dass
> die h(x) stetig ist.

Du meinst wohl f und g sind stetig im Punkt b! "dass b
stetig ist auf f(x) und auf g(x)" ist keine Aussage, die einen Sinn macht!
Dass f und g stetig in b sind ist doch in der Aufgabe gegeben, das kannst du nicht zeigen. Wie hast du daraus gefolgert, dass h stetig ist, darauf kommt es an, und das kann ich deinen Worten ja nicht entnehmen!

> Ist das so richtig?

Kommt drauf an!!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 So 11.12.2005
Autor: AriR

wie kann ich das denn sonst machen

Bezug
                        
Bezug
stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:15 Mo 12.12.2005
Autor: Julius

Hallo AriR!

Zeige, dass an jeder Stelle der rechts- und der linksseitige Grenzwert übereinstimmt. An allen von $b$ verschiedenen Stellen folgt dies aus der Stetigkeit der gegebenen Funktionen und an der Stelle $b$ selbst nach Voraussetzung.

Liebe Grüße
Julius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]