www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - spann vektorraum
spann vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

spann vektorraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 So 29.08.2004
Autor: thongsong

Hallo!

Ich habe mal wieder eine Aufgabe, wo ich nicht weiß womit ich zuerst Anfangen soll: Wenn V der von den Vektoren aufgespannte Vektorraum (1,2,3,4),(0,1,3,5) und (0,0,0,3) sei, würden dann dann (1,1,0,2) und (1,0,0,0) in diesen Vektorraum liegen?

        
Bezug
spann vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:36 So 29.08.2004
Autor: andreas

hi

der [mm] $\mathbb{R}$-vektorraum [/mm] $V$ hat doch die struktür
[m] V = \left\{ \lambda \left( \begin{array}{c} 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 \end{array} \right) + \mu \left( \begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ 3 \\ 5 \end{array} \right) + \nu \left( \begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 0 \\ 3 \end{array} \right) : \lambda, \, \mu, \, \nu \in \mathbb{R} \right\} \subset \mathbb{R}^4 [/m]
damit ein vektor [mm] $\textbf{v}$ [/mm] also in diesem (unter-)vektorraum liegt, muss es [m] \lambda, \, \mu, \, \nu \in \mathbb{R} [/m] geben, so dass
[m] \textbf{v} = \lambda \left( \begin{array}{c} 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 \end{array} \right) + \mu \left( \begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ 3 \\ 5 \end{array} \right) + \nu \left( \begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 0 \\ 3 \end{array} \right) [/m],
also in deinem fall:
[m] \left( \begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 0 \\ 2 \end{array} \right) = \lambda \left( \begin{array}{c} 1 \\ 2 \\ 3 \\ 4 \end{array} \right) + \mu \left( \begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ 3 \\ 5 \end{array} \right) + \nu \left( \begin{array}{c} 0 \\ 0 \\ 0 \\ 3 \end{array} \right) [/m].
betrachtest du nun jede zeile einzeln, so erhälst du ein lineares gleichungssystem mit 4 zeilen und 3 unbekannten:
[m] \left( \begin{array}{ccc}1 & 0 & 0 \\ 2 & 1 & 0 \\ 3 & 3& 0 \\ 4 & 5 & 3 \end{array} \right) \left( \begin{array}{c} \lambda \\ \mu \\ \nu \end{array} \right) = \left( \begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 0 \\ 2 \end{array} \right) [/m]

ist dieses gleichungssystem lösbar, so ist der vektor linearkombination der spannvektoren, lieget also im vektorraum, wenn das gleichungssystem jedoch keine lösung besitzt, so liegt des vektor nicht in $V$.
du siehst hier z.b. direkt aus der ersten zeile, dass [m] \lambda = 1 [/m] sein muss - anders kann die erste koordinate nicht erreicht werden usw.
probiere einfach mal dieses lgs zu lösen und für den zweiten vektor ebenfalls ein lgs aufzustellen, oder vielleicht siehst du die lösung auch ohne größere rechnung!

wenn probleme auftreten sollten melde dich.

grüße
andreas



Bezug
        
Bezug
spann vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:15 Mo 30.08.2004
Autor: thongsong

Danke Andreas!

Demnach hat sich das für den Vektor (1,1,0,2) bewahrheitet und für (1,0,0,0) nicht. Dein Lösungsweg ist ganz einfach zu rechnen *freu*. Mal eine blöde Frage. Ich kann doch eigentlich auch andere Variablen als deine 3 benutzen, oder sind diese bindent für das Verständnis?

Bezug
                
Bezug
spann vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:27 Mo 30.08.2004
Autor: andreas

hi e

ich habe auch erhalten, dass [m] \left( \begin{array}{c} 1 \\ 1 \\ 0 \\ 2 \end{array} \right) \in V [/m] und [m] \left( \begin{array}{c} 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \end{array} \right) \not\in V [/m]. die benennung der variablen kannst du im prinzip frei wählen, also z.b. auch [m] x, \, y, \, z [/m] oder so, wenn dir danach ist. es ist jedoch halbwegs weit verbreitet skalare für die skalarmultiplikation bei vektorräumen mit kleinen griechischen buchstaben zu bezeichnen, jedoch wird deine rechnung natürlich nicht falsch, falls du lateinische oder hebräische oder was auch immer für buchstaben wählst!

andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]