www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - soziale Marktwirtschaft
soziale Marktwirtschaft < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

soziale Marktwirtschaft: Abschied durch Stellenabbau?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:24 Di 27.06.2006
Autor: bbg

Aufgabe
Bedeutet es den Abschied der sozialen Marktwirtschaft wenn Unternehmen Stellen abbauen trotz Rekordgewinne?

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen. Bräuchte für ein Referat ein paar Meinungen über dieses Thema.
Weiß jemand von euch wo ich darüber Infos bekomme oder könnt ihr mir dazu etwas sagen?

LG

Anke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.l

        
Bezug
soziale Marktwirtschaft: Ein kleines Ja
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Di 27.06.2006
Autor: laryllan

Aloa Anke,

neben anderen Effekten, würde ich deine Antwort spontan bejaen! :)

Namárie,
sagt ein Lary, wo nu weiter Fußball schaun geht

Bezug
        
Bezug
soziale Marktwirtschaft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:19 Mi 28.06.2006
Autor: Josef

Hallo Anke,

> Bedeutet es den Abschied der sozialen Marktwirtschaft wenn
> Unternehmen Stellen abbauen trotz Rekordgewinne?



Der über Jahre ständig anhaltende radikale Stellenabbau der Unternehmen trotz Rekordgewinne lässt die Tendenz der Zerstörung einer gesunden sozialen Marktwirtschaft erkennen.

Die Wirtschaftsordung der BRD wird als soziale Marktwirtschaft bezeichnet. Die soziale Marktwirtschaft ist eine Wirtschaftsordnung, die auf den Grundlagen der feien Marktwirtschaft beruht und deren Funktionstätigkeit durch einen staatlichen Ordnungsrahmen  sowie durch soziale Gesetze gewährleistet wird.

Ziel dieser Wirtschaftsordung ist die soziale Grundsicherung aller Mitglieder der Gesellschaft. Wichtige Grunlagen sind das Grundgesetz, das BGB und das Sozialgesetzbuch. Hier sind gesellschaftspolitische und wirtschaftspolitische Grundziele formuliert. Bei Erhaltung der marktwirtschaftlichen Ordung sichert der Staat durch ordnungspolitische Rahmenbedingungen das Privateigentum an den Produktionsmitteln, die Vertrags- und Gewerbefreiheit, die freie Berufs- und Arbeitsplatzwahl sowie die Produktions-, Handels- und Konsumfreiheit.

Zur Erreichung der wirtschaftpolitischen Ziele sind erforderlich:

1.Sicherung der marktwirtschaftlichen Ordnung
2.Stabilisierung des Wirtschaftprozesses
3.Sicherung der Vollbeschäftigung
4.Wirtschaftswachstum
5.Stabilität des Preisniveaus und Vermeidung von Inflation
6.außenwirtschaftliches Gleichgewicht
7.gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung
8.Leistungsgerechtigkeit
9.soziale Sicherheit.

Der radikale Stellenabbau trägt nicht zur Sicherung der Vollbeschäftigung und damit zur gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung bei. Eine freie Berufs- und Arbeitsplatzwahl ist nicht mehr gewährleistet.
Die soziale Grundsicherung aller Mitglieder der Gesellschaft ist somit nicht mehr gegeben.

Alleine diese Punkte stellen empfingliche Störfaktoren für eine ausgewogene soziale Marktwirtschaft dar.


Quellenhinweis:
Duden Wirtschaft


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
soziale Marktwirtschaft: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Sa 01.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]