www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - skalares Vielfaches
skalares Vielfaches < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

skalares Vielfaches: Nachfrage+Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Di 29.11.2005
Autor: Reute

Hallo ich mal wieder!!
Habe folgende aufgabe und möchte wissen ob ich da cauchy anwenden darf?
Sei K ein Körper und seien x,y [mm] \in K^{n}. [/mm] Alle homogenen linearen Gleichungen, die von x erfüllt werden, seien auch von y erfüllt, das heißt für alle [mm] a_{1},...,a_{n} \in [/mm] K gelte
[mm] a_{1}x_{1} [/mm] + ... + [mm] a_{n}x_{n} [/mm] = 0 [mm] \Rightarrow a_{1}y_{1} [/mm] + ... + [mm] a_{n}y_{n} [/mm] = 0
Zeigen die, dass y ein skalres Vilefaches von x ist, das heißt es gibt ein [mm] \lambda \in [/mm] K mit [mm] y=\lambda [/mm] k

Geht das mit cauchy oder muss ich da was anderes anwenden??
hättet ihr dann wenn meine Vermutung falsch ist einen Tipp??

Gruß

        
Bezug
skalares Vielfaches: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:03 Mi 30.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo ich mal wieder!!
>  Habe folgende aufgabe und möchte wissen ob ich da cauchy
> anwenden darf?
>  Sei K ein Körper und seien x,y [mm]\in K^{n}.[/mm] Alle homogenen
> linearen Gleichungen, die von x erfüllt werden, seien auch
> von y erfüllt, das heißt für alle [mm]a_{1},...,a_{n} \in[/mm] K
> gelte
>  [mm]a_{1}x_{1}[/mm] + ... + [mm]a_{n}x_{n}[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow a_{1}y_{1}[/mm] +
> ... + [mm]a_{n}y_{n}[/mm] = 0
>  Zeigen die, dass y ein skalres Vilefaches von x ist, das
> heißt es gibt ein [mm]\lambda \in[/mm] K mit [mm]y=\lambda[/mm] k
>  
> Geht das mit cauchy oder muss ich da was anderes
> anwenden??

Hallo,

wie Du DA Cauchy (Du meinst doch Cauchyfolge?) anwenden willst, ist mir absolut schleierhaft. Es muß an den [mm] a_i [/mm] liegen, die scheinen ein Schlüsselreiz oder so zu sein.

Man muß in dieser Aufgabe doch eher über Vektorräume, Basis und Dimension nachdenken.

Leider weiß ich nicht, was schon alles dran war...

Man hat also zwei (feste) Vektoren x und y vorgegeben, mit der Eigenschaft, daß y jede lineare homogene Gleichung löst, welche auch x löst.

[mm]a_{1}x_{1}[/mm] + ... + [mm]a_{n}x_{n}[/mm] = 0 kann man ja auch so schreiben:

a*x=0     mit a:= [mm] \vektor{ a_1 \\ a_2 \\ ... \\ a_n }. [/mm]

Nochmal: wir haben es mit einem festen x zu tun.
Nun liegt es nahe, sich für die Menge aller a, welche
a*x=0 erfüllen, zu interessieren, also für [mm] {{x}}^{ \perp}:= [/mm] {a [mm] \in K^n: [/mm] a*x=0}.
Für x [mm] \not=0 [/mm] ist diese Menge ist ein Vektorraum der Dimension n-1.

[mm]a_{1}x_{1}[/mm] + ... + [mm]a_{n}x_{n}[/mm] = 0 [mm]\Rightarrow a_{1}y_{1}[/mm] + ... + [mm]a_{n}y_{n}[/mm] = 0  sagt uns, daß

[mm] {{x}}^{ \perp} \subseteq {{y}}^{ \perp} [/mm] gilt.

x kann zu einer Orthogonalbasis (x, [mm] b^{(2)},...,b^{(n)}) [/mm] des [mm] K^n [/mm] ergänzt werden.

Es ist [mm] (b^{(2)},...,b^{(n)}) [/mm] eine Basis von [mm] {{x}}^{ \perp}. [/mm]

Man kann y schreiben als [mm] y=\lambda [/mm] x+  [mm] \summe_{2=1}^{n}\lambda_ib^{(i)} [/mm]

Nun betrachte [mm] b^{(i)}*y [/mm] ...

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]