www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - rotierende Scheiben
rotierende Scheiben < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rotierende Scheiben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:54 Di 27.11.2007
Autor: Kroni

Hi,

kurze Frage: Ich habe eine frei rotierende Scheibe mit rot.Achse durch ihr Zentrum. Diese hat doch dann "nur" die rotationsenergie 1/2 I [mm] \omega^2 [/mm] oder?

Wenn ich dann eine zweite Scheibe, die vorher geruht hat, drauflege, und annehme, dass dort keine Reibung entsteht, dann fangen beide an, sich zu bewegen, und dann hinterher haben beide die selbe Winkelgeschwindigkeit.

Kann ich dann mit dem Drehenergieerhaltungssatz rangehen, also sagen, dass die Rotationsenergie von der kleinen Scheibe gleich neue Rot.Energie der kleinen Scheibe plus Rot.Energie der großen Scheibe ist?!

Oder muss ich hier mit dem Drehimpulserhaltungssatz rangehen, der ja aussagt, dass sich der Gesamtdrehimpuls nicht ändert?! Dann kann ich ja sagen, dass [mm] mr\omega^2 [/mm] vor "berühren" gleich dem Drehimpuls der einen Scheibe plus Drehimpuls der anderen Scheibe ist?!

LG

Kroni

        
Bezug
rotierende Scheiben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Di 27.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo Kroni!

Über die Energieerhaltung geht das leider nicht. Wenn du die eine Platte auf die andere legst, und die danach mit gleicher Geschwindigkeit drehen sollen, so ist das ein rein inelastischer Prozess, zwingend mit Reibung, Energieerhaltung gilt da nicht. Du mußt das also rein über die Impulse machen.

Elastisch, energieerhaltend bedeutet, daß die beiden Körper sich auch nach dem "Stoß" unabhängig voneinander bewegen.

Inelastisch, nicht energieerhaltend bedeutet, daß die beiden Körper nach dem Stoß zusammenkleben. Und das ist hier der Fall.


Bekannt ist ja das Beispiel, eine Pistolenkugel in nen Holzblock zu schießen. Das ist vollkommen inelastisch und wird per Impulserhaltung gerechnet.

Die Rotation verhält sich da nicht anders.

Bezug
                
Bezug
rotierende Scheiben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:09 Di 27.11.2007
Autor: Kroni

Hi,

danke für deine Antwort=) Hatte es mir dann auch so überlegt, dass hier die Drehimpulserhaltung eine Rolle spielt und nicht die Drehenergieerhaltung =)

Liebe Grüße,

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]