www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - rotationskörper
rotationskörper < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Di 16.12.2008
Autor: sunny1991

Aufgabe
der graph K der funktion f, die y-achse und die geraden mit den gleichungen y=c und y=d begrenzen eine fläche, die um die y-achse rotiert. bestimmen sie den rauminhalt des entstehenden körpers.
[mm] f(x)=\bruch{1}{3}x-2; [/mm] c=1; d=3

hallo,
bei der aufgabe komme ich nicht weiter. ich habe eingentlich überhaupt keinen ansatz. kann sein dass es etwas mit umkehrfunktionen zutun hat. also die formel für das volumen ist v= [mm] \pi*\integral_{c}^{d}{(\overline{f}(y)) ^{2}dy} [/mm] ich verstehe das irgendwie nicht. wäre dankbar für jegliche hilfe.
lg


        
Bezug
rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:29 Di 16.12.2008
Autor: reverend

Ja, kann sein, dass es mit der Umkehrfunktion zu tun hat.

Die brauchst Du ja erstmal, bevor Du Deine Formel anwenden kannst.

Nun ist ja [mm] y=f(x)=\bruch{1}{3}x-2. [/mm] Lies doch einfach mal das f(x) nicht mit, dann hast Du eine lineare Gleichung in x und y. Die formst Du so um, dass da steht: x=...

Das ist dann die Umkehrfunktion! [mm] x=\overline{f}(y)=... [/mm]

Die setzt Du schließlich in Deine Integralformel ein.

Bezug
                
Bezug
rotationskörper: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 Di 16.12.2008
Autor: sunny1991

okay danke erstmal. also das habe ich auch gemacht. jetzt ist die frage muss ich dann [mm] (\overline{f}(y))^{2} oder\overline{f}(y) [/mm] nehmen, denn es ist doch eine funktion ersten gerades.


Bezug
                        
Bezug
rotationskörper: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:42 Di 16.12.2008
Autor: MathePower

Hallo sunny1991,

> okay danke erstmal. also das habe ich auch gemacht. jetzt
> ist die frage muss ich dann [mm](\overline{f}(y))^{2} oder\overline{f}(y)[/mm]
> nehmen, denn es ist doch eine funktion ersten gerades.
>  


Laut der Formel mußt Du [mm](\overline{f}(y))^{2} [/mm] nehmen.


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]