www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - relationen, verknüpfung
relationen, verknüpfung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

relationen, verknüpfung: tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:04 Do 25.06.2009
Autor: Kinghenni

Aufgabe
Zeigen Sie:
1. (R ∪ S) ◦ T = (R ◦ T ) ∪ (S ◦ T )
2. (R ∩ S) ◦ T ⊆ (R ◦ T ) ∩ (S ◦ T )
Geben Sie Relationen R′, S′, T ′ an, sodass (R′ ∩ S′) ◦ T ′ ⊂ (R′ ◦ T ′) ∩ (S′ ◦ T ′) gilt

hab leider keine gute strategie wie man vorgehen kann.
denk mal für die letzte kann man nen bsp nehmen wo R und S disjunkt sind aber die andere seite nicht leer ist

        
Bezug
relationen, verknüpfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:15 Fr 26.06.2009
Autor: abakus


> Zeigen Sie:
>  1. (R ∪ S) ◦ T = (R ◦ T ) ∪ (S
> ◦ T )
>  2. (R ∩ S) ◦ T ⊆ (R ◦ T ) ∩
> (S ◦ T )
>  Geben Sie Relationen R′, S′, T ′ an,
> sodass (R′ ∩ S′) ◦ T ′
> ⊂ (R′ ◦ T ′) ∩ (S′
> ◦ T ′) gilt
>  hab leider keine gute strategie wie man vorgehen kann.
>  denk mal für die letzte kann man nen bsp nehmen wo R und S
> disjunkt sind aber die andere seite nicht leer ist

Hallo,
welche Bedeutung hat denn dieses rätselhafte Kringel"◦"?
Gruß Abakus

Bezug
        
Bezug
relationen, verknüpfung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:32 Sa 27.06.2009
Autor: angela.h.b.


> Zeigen Sie:
>  1. (R ∪ S) ◦ T = (R ◦ T ) ∪ (S
> ◦ T )
>  2. (R ∩ S) ◦ T ⊆ (R ◦ T ) ∩
> (S ◦ T )
>  Geben Sie Relationen R′, S′, T ′ an,
> sodass (R′ ∩ S′) ◦ T ′
> ⊂ (R′ ◦ T ′) ∩ (S′
> ◦ T ′) gilt
>  hab leider keine gute strategie wie man vorgehen kann.
>  denk mal für die letzte kann man nen bsp nehmen wo R und S
> disjunkt sind aber die andere seite nicht leer ist

Hallo,

vor  allem mußt Du die Aufgaben komplett angeben, also inklusiver Präludium: Es seinen R,S,T usw.
Du rechnest hier sehr mit der Kombinationsgabe Deiner Leser...

Weiter fehlt  jeglicher Lösungsansatz. Ein Teil des Lösungsansatzes wäre, daß Du mal aufschreibst, was Dein [mm] \circ [/mm] hier bedeutet, denn ohne das wird's nicht vorwärts gehen,
Dann kann man auch schonmal überlegen, was in R,S, T ist, in den Vereinigeungen, den Nacheinanderausführungen.

Bei 1. wird man beide Teilmengenbeziehungen zeigen müssen.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]