www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - reguläre Mengenfunktion
reguläre Mengenfunktion < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reguläre Mengenfunktion: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:48 Mi 18.02.2015
Autor: matzekatze

Aufgabe
Definition: Eine nicht-negative additive Mengenfunktion [mm]\phi[/mm] auf [mm]E[/mm] (E=Menge der elementaren Teilmengen des [mm]\mathbb{R}^n[/mm])heißt regulär, falls folgendes gilt: Für jedes [mm] A \in E[/mm] und jedes [mm]\epsilon > 0[/mm] existieren [mm]F,G \in E[/mm] mit [mm]F[/mm] abgeschlossen, [mm]G[/mm] offen, [mm]F \subseteq A \subseteq G [/mm] und
[mm] \phi(G) - \epsilon \leq \phi(A) \leq \phi(F) + \epsilon [/mm]

Beweis: Ist A ein Intervall und hat A die Grenzen a und b, so wähle falls [mm] a_j < b_j [/mm] für kleines [mm]\delta > 0[/mm]
[mm] F = \{a_j + \delta \leq x_j \leq b_j - \delta\}[/mm] und [mm]G = \{a_j-\delta < x_j < b_j+\delta\}[/mm]

Hi, ich verstehe die Konstruktion der Mengen nicht für die die obige Definition einer regulären Mengenfunktion gültig sein soll. Für F=A=G kann ich die Definition noch nachvollziehen.
Habt ihr da einen Tipp für mich?

Danke schonmal

        
Bezug
reguläre Mengenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mi 18.02.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

was sollst du überhaupt zeigen?
Du schreibst eine Definition, da ist nix zu zeigen.
Dann fängt du an mit "Beweis".

Dann: Was sind für dich "elementare Teilmengen"?

Und: Du kannst es also für F=A=G nachvollziehen. Dann wäre A aber sowohl offen als auch abgeschlossen und damit wäre $A = [mm] \IR^n$ [/mm] oder $A = [mm] \emptyset$. [/mm] Ist dir das klar?

Gruß,
Gono

Bezug
        
Bezug
reguläre Mengenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:40 Do 19.02.2015
Autor: fred97


> Definition: Eine nicht-negative additive Mengenfunktion
> [mm]\phi[/mm] auf [mm]E[/mm] (E=Menge der elementaren Teilmengen des
> [mm]\mathbb{R}^n[/mm])heißt regulär, falls folgendes gilt: Für
> jedes [mm]A \in E[/mm] und jedes [mm]\epsilon > 0[/mm] existieren [mm]F,G \in E[/mm]
> mit [mm]F[/mm] abgeschlossen, [mm]G[/mm] offen, [mm]F \subseteq A \subseteq G[/mm]
> und
>  [mm]\phi(G) - \epsilon \leq \phi(A) \leq \phi(F) + \epsilon[/mm]
>  
> Beweis: Ist A ein Intervall und hat A die Grenzen a und b,
> so wähle falls [mm]a_j < b_j[/mm] für kleines [mm]\delta > 0[/mm]
>  [mm]F = \{a_j + \delta \leq x_j \leq b_j - \delta\}[/mm]
> und [mm]G = \{a_j-\delta < x_j < b_j+\delta\}[/mm]
>  Hi, ich verstehe
> die Konstruktion der Mengen nicht für die die obige
> Definition einer regulären Mengenfunktion gültig sein
> soll. Für F=A=G kann ich die Definition noch
> nachvollziehen.
> Habt ihr da einen Tipp für mich?

Der este Tipp: gewöhne Dir Deine Schlampigkeit ab. Die ist in der Mathematik tödlich !

Seien [mm] a=(a_1,...,a_n) [/mm] , [mm] b=(b_1,....,b_n) \in \IR^n [/mm] und [mm] a_j \le b_j [/mm] für j=1,...,n.


Dann heißt

   (*) $A: [mm] =\{(x_1,...,x_n) \in \IR^n: a_j \le x_j \le b_j \quad (j=1,...,n)\}$ [/mm]

ein Intervall.

Man setzt: [mm] m(A):=\produkt_{j=1}^{n})(b_j-a_j). [/mm]

Ist nun B disjunkte Vereinigung von Intervallen [mm] A_1,..., A_k, [/mm] so setze

(**)   [mm] m(B):=\summe_{j=1}^{k}m(A_k). [/mm]





Eine Teilmenge des [mm] \IR^n [/mm] heißt elementar, wenn sie sich als endliche Vereinigung von Intervallen schreiben lässt.

E bezeichnet die Menge aller elementaren Mengen.

Nun kann man zeigen: ist B [mm] \in [/mm] E , so gibt es paarweise disjunkte Intervalle [mm] A_1,...,A_k [/mm] mit

  [mm] B=\bigcup_{j=1}^{k}A_k [/mm]

Mit (**) ist dann m auf E definiert. Mann kann zeigen: m ist auf E additiv.


Nun lass mich raten: Du sollst zeigen, dass obige Mengenfunktion auf E regulär ist ? Stimmts ?

Dazu wird zunächst gezeigt: ist A wie in (*) , so gibt es zu  $ [mm] \epsilon [/mm] > 0 $ Mengen $ F,G [mm] \in [/mm] E $ mit $ F $ abgeschlossen, $ G $ offen, $ F [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \subseteq [/mm] G $ und


(+) $ m(G) - [mm] \epsilon \leq [/mm] m(A) [mm] \leq [/mm] m(F) + [mm] \epsilon [/mm] $ .

Die Mengen F und G lauten ausführlich so:


$ F = [mm] \{(x_1,...,x_n): a_j + \delta \leq x_j \leq b_j - \delta \quad (j=1,...,n)\} [/mm] $ und $ G = [mm] \{(x_1,...,x_n): a_j-\delta < x_j < b_j+\delta \quad (j=1,...,n)\} [/mm] $,

wobei hier vorausgesetzt wird, dass [mm] a_j [/mm] < [mm] b_j [/mm] für j=1,...,n ist.

F ist abgeschlossen und G ist offen. Nun überlege Dir, wie Du [mm] \delta [/mm] >0 wählen musst, damit (+) gilt.

Gedanken muss man sich noch machen, wenn [mm] a_j=b_j [/mm] für ein j gilt.

FRED

>  
> Danke schonmal


Bezug
                
Bezug
reguläre Mengenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 So 22.02.2015
Autor: matzekatze

Danke für die Antwort!

[mm]A:=\{a_j \le x_j \le b_j\}, a:=\{aj: j \in \mathbb{N}\}, b:=\{bj: j \in \mathbb{N}\}[/mm]

So wie ich das verstanden habe, sucht man zu einem beliebigen [mm]A\in E[/mm] für ein beliebiges [mm]\epsilon > 0[/mm] die Mengen [mm] F,G \in E[/mm], mit [mm]F[/mm] abgeschlossen, [mm]G[/mm] offen, so dass für [mm]F \subseteq A \subseteq G[/mm] der Zusammenhang

[mm]m(G) - \epsilon \le m(A) \le m(F) + \epsilon[/mm]

gilt, denn dann ist die Mengenfunktion m (wie oben im Beitrag definiert) regulär.

Um zu beweisen, dass die oben definierte Mengenfunktion regulär ist, konstruiert man sich also zwei Mengen [mm]F, G \in E[/mm]:

[mm]F:= \{ a_j+\delta \le x_j \le b_j-\delta\}[/mm] (abgeschlossen)

und

[mm]G:= \{ a_j-\delta < x_j < b_j+\delta\}[/mm] (offen)

wobei [mm] a_j < b_j[/mm] vorausgesetzt wird.

Jetzt ist die Frage, wie mein [mm]\delta[/mm] beschaffen sein muss, so dass die Mengen [mm]F,G[/mm] die obige Definition von regulären Mengenfunktionen erfüllen.
Schreibe dafür:

[mm]m(G) = b_j+\delta - a_j+\delta = b_j-a_j+2\delta[/mm]
[mm]m(F) = b_j-\delta - a_j -\delta = b_j - a_j -2\delta[/mm]
[mm]m(A) = b_j-a_j[/mm]

Eingesetzt in die Definition für reg. Mengenfkt. ergibt sich dann:

[mm]b_j-a_j+2\delta - \epsilon \le b_j-a_j \le b_j - a_j -2\delta + \epsilon[/mm]

Daraus ergibt sich für [mm]\delta[/mm]:

[mm]\delta \le \frac{\epsilon}{2}[/mm]

Weiter verfeinern kann man dies noch, in dem man sich die Mengenkonstruktion für [mm]F[/mm] anschaut. Daraus ergibt sich ein Maximum für [mm]\delta[/mm] aus:

[mm]a_j+\delta = b_j-\delta \Leftrightarrow \delta = \frac{b_j -a_j}{2}[/mm]

Daraus ergibt sich für [mm]\delta[/mm] die Ungleichung:

[mm]\delta \le \frac{b_j -a_j}{2} \le \frac{\epsilon}{2}[/mm]

Mit dieser Ungleichung und [mm]A[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] vorgegeben, kann man sehr gut
Mengen [mm]F,G[/mm] konstruieren für die die Definition klappt.

Für [mm]a_j=b_j[/mm] hat man ein Problem, denn G ist ja offen und es würde dann
[mm]A \subseteq G[/mm] nicht gelten. Man könnte sich aber behelfen, in dem man
[mm]G:= \{ a_j-2\delta < x_j < b_j+2\delta\}[/mm] (offen)

angibt.

So habe ich das bisher verstanden und so würde es für mich auch Sinn machen.

Viele Grüße

Matthias


Bezug
                        
Bezug
reguläre Mengenfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:35 Di 24.02.2015
Autor: fred97


> Danke für die Antwort!
>  
> [mm]A:=\{a_j \le x_j \le b_j\}, a:=\{aj: j \in \mathbb{N}\}, b:=\{bj: j \in \mathbb{N}\}[/mm]

Das ist doch kompletter Unsinn !!! Wie A definiert ist, habe ich Dir doch oben geschrieben, warum machst Du einen derartigen Quatsch daraus ?


>  
> So wie ich das verstanden habe, sucht man zu einem
> beliebigen [mm]A\in E[/mm] für ein beliebiges [mm]\epsilon > 0[/mm] die
> Mengen [mm]F,G \in E[/mm], mit [mm]F[/mm] abgeschlossen, [mm]G[/mm] offen, so dass
> für [mm]F \subseteq A \subseteq G[/mm] der Zusammenhang
>  
> [mm]m(G) - \epsilon \le m(A) \le m(F) + \epsilon[/mm]
>  
> gilt, denn dann ist die Mengenfunktion m (wie oben im
> Beitrag definiert) regulär.
>  
> Um zu beweisen, dass die oben definierte Mengenfunktion
> regulär ist, konstruiert man sich also zwei Mengen [mm]F, G \in E[/mm]:
>  
> [mm]F:= \{ a_j+\delta \le x_j \le b_j-\delta\}[/mm] (abgeschlossen)
>  
> und
>  
> [mm]G:= \{ a_j-\delta < x_j < b_j+\delta\}[/mm] (offen)
>  
> wobei [mm]a_j < b_j[/mm] vorausgesetzt wird.

Wie F und G ausführlich (und korrekt) def. sind, habe ich Dir oben ebenfalls mitgeteilt !!


>  
> Jetzt ist die Frage, wie mein [mm]\delta[/mm] beschaffen sein muss,
> so dass die Mengen [mm]F,G[/mm] die obige Definition von regulären
> Mengenfunktionen erfüllen.
>  Schreibe dafür:
>
> [mm]m(G) = b_j+\delta - a_j+\delta = b_j-a_j+2\delta[/mm]
>  [mm]m(F) = b_j-\delta - a_j -\delta = b_j - a_j -2\delta[/mm]
>  
> [mm]m(A) = b_j-a_j[/mm]

Jetzt fühle ich mich aber echt verarscht ! Wie die Mengenfunktion m für Intervalle def. ist, habe ich Dir oben geschrieben. Und was machst Du daraus: bodenlosen Unsinn.

FRED

>  
> Eingesetzt in die Definition für reg. Mengenfkt. ergibt
> sich dann:
>  
> [mm]b_j-a_j+2\delta - \epsilon \le b_j-a_j \le b_j - a_j -2\delta + \epsilon[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich für [mm]\delta[/mm]:
>  
> [mm]\delta \le \frac{\epsilon}{2}[/mm]
>  
> Weiter verfeinern kann man dies noch, in dem man sich die
> Mengenkonstruktion für [mm]F[/mm] anschaut. Daraus ergibt sich ein
> Maximum für [mm]\delta[/mm] aus:
>  
> [mm]a_j+\delta = b_j-\delta \Leftrightarrow \delta = \frac{b_j -a_j}{2}[/mm]
>  
> Daraus ergibt sich für [mm]\delta[/mm] die Ungleichung:
>  
> [mm]\delta \le \frac{b_j -a_j}{2} \le \frac{\epsilon}{2}[/mm]
>  
> Mit dieser Ungleichung und [mm]A[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] vorgegeben, kann
> man sehr gut
>  Mengen [mm]F,G[/mm] konstruieren für die die Definition klappt.
>  
> Für [mm]a_j=b_j[/mm] hat man ein Problem, denn G ist ja offen und
> es würde dann
> [mm]A \subseteq G[/mm] nicht gelten. Man könnte sich aber behelfen,
> in dem man
> [mm]G:= \{ a_j-2\delta < x_j < b_j+2\delta\}[/mm] (offen)
>  
> angibt.
>  
> So habe ich das bisher verstanden und so würde es für
> mich auch Sinn machen.
>  
> Viele Grüße
>  
> Matthias
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]