www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - reelle Lsg. komplexer Zahlen
reelle Lsg. komplexer Zahlen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reelle Lsg. komplexer Zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 So 05.03.2006
Autor: Pearl

Aufgabe
[mm] e^{6*x} [/mm] - [mm] e^{3*x} [/mm] = 6

Wie bestimme ich die reellen Lösungen dieser Gleichung???

Schon mal danke im Vorraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt!

        
Bezug
reelle Lsg. komplexer Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 So 05.03.2006
Autor: kretschmer

Hallo,

die Lösung zu dieser Aufgabe ist eigentlich nicht anders, wie die Lösung einer quadratischen Gleichung. Benutze folgende Idee:
Substrituiere [mm]x=\ln y[/mm] bzw. äquivalent [mm]y=e^x[/mm].
Dann hast du schon fast eine quadratische Gleichung und wie man für diese eine Lösung berechnet sollte klar sein.

--
Gruss
Matthias

Bezug
                
Bezug
reelle Lsg. komplexer Zahlen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:36 Do 09.03.2006
Autor: Pearl

Alos, deine Idee mit der Substitution ist klar, aber ich habe das Gefühl dass mich das nicht weiter bringt. Bitte mal genauer erläutern. Für diese Aufgabe kann ich keinen Taschenrechner verwenden. Das war mal eine Klausuraufgabe, die muss auch ohne TR gehen.

Bezug
                        
Bezug
reelle Lsg. komplexer Zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Do 09.03.2006
Autor: Walde

Hi Johannes,

ich denke schon, dass dich die Substitution [mm] y=e^{3x} [/mm] weiterbringt. Probiers einfach mal, du bekommst

[mm] y^2-y-6=0 [/mm]

einfach mit pq-Formel lösen und dann wieder resubstituieren. Bei mir kommt als Lösung [mm] x=\bruch{1}{3}ln(3) [/mm] raus.

Bezug
                                
Bezug
reelle Lsg. komplexer Zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 Sa 11.03.2006
Autor: Pearl

Schönen Dank, jetzt hab ich es kapiert. Komme auf das gleiche Ergebnis.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]