www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - reelle Folgen / Isomorphismen
reelle Folgen / Isomorphismen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reelle Folgen / Isomorphismen: Prblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:15 Mo 02.01.2006
Autor: rosahubert

Aufgabe
Sei F = {(an)n∊N | an ∊ R, ∀n ∊ N} die Menge aller reellen Folgen. F wird vermöge
(an)n∊N + (bn)n∊N = (an + bn)n∊N
c (an)n∊N = (can)n∊N , c ∊ R
zu einem R-Vektorraum. (Dies muß nicht gezeigt werden).
Sei f : F → F definiert durch (an)n∊N = (a1, a2, a3, . . .)  → (a2, a3, a4, . . .). Zeigen Sie, dass f
linear, surjektiv, jedoch nicht injektiv ist.

Hallo!
Habe ein kleines Problem bzgl. Injektivität und Surjektivität.
(Linearität zu zeigen ist ja nicht weiter schwer, oder?)
Bein injektiv und urjektiv habe ich aber leider keinen Schimmer, was ich da tun kann.
Vielen Dank!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
reelle Folgen / Isomorphismen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Mo 02.01.2006
Autor: moudi


> Sei F = {(an)n∊N | an ∊ R, ∀n ∊ N}
> die Menge aller reellen Folgen. F wird vermöge
>  (an)n∊N + (bn)n∊N = (an + bn)n∊N
>  c (an)n∊N = (can)n∊N , c ∊ R
>  zu einem R-Vektorraum. (Dies muß nicht gezeigt werden).
>  Sei f : F → F definiert durch (an)n∊N = (a1,
> a2, a3, . . .)  → (a2, a3, a4, . . .). Zeigen Sie,
> dass f
>  linear, surjektiv, jedoch nicht injektiv ist.
>  
> Hallo!

Hallo rosahubert

>  Habe ein kleines Problem bzgl. Injektivität und
> Surjektivität.
>  (Linearität zu zeigen ist ja nicht weiter schwer, oder?)
>  Bein injektiv und urjektiv habe ich aber leider keinen
> Schimmer, was ich da tun kann.

Für die Surjektivität musst du zeigen, dass jede Folge als Bild under der Abbildung f auftritt.
Sei [mm] $\mathbf b=b_1,b_2,b_3,\dots$ [/mm] eine Folge aus F. Jetzt muss du eine Folge [mm] $\mathbf a=a_1,a_2,a_3,\dots$ [/mm] angeben, so dass [mm] $f(\mathbf a)=\mathbf [/mm] b$ ist. Das sollte nicht so schwer sein.

Injektiv heisst, dass unter der Abbildung f verschiedenen Folgen auch verschiedene Bilder haben. Da f nicht injektiv ist, musst du nur zwei verschiedene Folgen angeben, dessen Bilder gleich sind, d.h. du musst [mm] $\mathbf a=a_1,a_2,a_3,\dots$ [/mm] und [mm] $\mathbf b=b_1,b_2,b_3,\dots$ [/mm] suchen mit [mm] $\mathbf a\neq\mathbf [/mm] b$ und [mm] $f(\mathbf a)=f(\mathbf [/mm] b)$. Auch dies sollte nicht allzuschwierig sein.

mfG Moudi

>  Vielen Dank!
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]