www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - rechtw. Dreieck aus Punkten
rechtw. Dreieck aus Punkten < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rechtw. Dreieck aus Punkten: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Sa 29.08.2009
Autor: Exxenman

Aufgabe
Zeigen Sie, dass die Punkte A(2 /−1/ 3) , B(2 /−1/ 5) und C(0 / 0 / 3) ein rechtwinkliges Dreieck bilden, indem Sie den Satz des Pythagoras verwenden. Wo liegt der rechte Winkel?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Und weiter gehts
Ich habe diese Punkte in ein Koordinatensystem gezeichnet und das Dreieck erhalten danach habe ich die Beträge der Strecken ausgerechnet um mit:
[mm] a^2 [/mm] + [mm] b^2 [/mm] = [mm] c^2 [/mm] (Satz des Pyth.) nachzuweisen das es ein rechtwinkliges Dreieck ist.

Vektoren:
[mm] \overrightarrow{CA} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ 0} [/mm]
[mm] \overrightarrow{CB} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ -1 \\ 2} [/mm]
[mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 2} [/mm]

Beträge:
[mm] |\overrightarrow{CA}| [/mm] = [mm] \wurzel{2^2 + (-1)^2} \approx [/mm] 2,24
[mm] |\overrightarrow{CB}| [/mm] = [mm] \wurzel{2^2 + (-1)^2 + 2^2} [/mm] = 3
[mm] |\overrightarrow{AB}| [/mm] = [mm] \wurzel{2^2 + (-1)^2} [/mm] = 2

ich gehe davon aus das:

a = [mm] \overrightarrow{CB} [/mm]
b = [mm] \overrightarrow{CA} [/mm]
c = [mm] \overrightarrow{AB} [/mm]

denn es sieht in dem entstandenen Koordinatensystem so aus
[mm] \overrightarrow{AB} [/mm] liegt zb gegenüber von C(0,0,3) und muss daher c sein ?!

Es wirkt seltsam das der erste Wert Kommastellen hat und die entstehende Gleichung geht nicht auf.

[mm] a^2 [/mm] + [mm] b^2 [/mm] = [mm] c^2 [/mm]

[mm] 3^2 [/mm] + [mm] 2,24^2 \not= 2^2 [/mm]

abgesehen von der letzten Aufgabe rauszufinden auf wo der rechte Winkel liegt -.-

vielen Dank für eure Hilfe
Ich habe sie bitter nötig =)

        
Bezug
rechtw. Dreieck aus Punkten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:39 Sa 29.08.2009
Autor: fencheltee


> Zeigen Sie, dass die Punkte A(2 /−1/ 3) , B(2 /−1/ 5)
> und C(0 / 0 / 3) ein rechtwinkliges Dreieck bilden, indem
> Sie den Satz des Pythagoras verwenden. Wo liegt der rechte
> Winkel?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Und weiter gehts
>  Ich habe diese Punkte in ein Koordinatensystem gezeichnet
> und das Dreieck erhalten danach habe ich die Beträge der
> Strecken ausgerechnet um mit:
>  [mm]a^2[/mm] + [mm]b^2[/mm] = [mm]c^2[/mm] (Satz des Pyth.) nachzuweisen das es ein
> rechtwinkliges Dreieck ist.
>  
> Vektoren:
>  [mm]\overrightarrow{CA}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ -1 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{CB}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ -1 \\ 2}[/mm]
>  
> [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 2}[/mm]
>  
> Beträge:
>  [mm]|\overrightarrow{CA}|[/mm] = [mm]\wurzel{2^2 + (-1)^2} \approx[/mm]
> 2,24

hier besser [mm] \sqrt{5} [/mm] stehen lassen

>  [mm]|\overrightarrow{CB}|[/mm] = [mm]\wurzel{2^2 + (-1)^2 + 2^2}[/mm] = 3
>  [mm]|\overrightarrow{AB}|[/mm] = [mm]\wurzel{2^2 + (-1)^2}[/mm] = 2
>  
> ich gehe davon aus das:
>  
> a = [mm]\overrightarrow{CB}[/mm]
>  b = [mm]\overrightarrow{CA}[/mm]
>  c = [mm]\overrightarrow{AB}[/mm]
>  
> denn es sieht in dem entstandenen Koordinatensystem so aus
>  [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] liegt zb gegenüber von C(0,0,3) und
> muss daher c sein ?!
>  
> Es wirkt seltsam das der erste Wert Kommastellen hat und
> die entstehende Gleichung geht nicht auf.
>  
> [mm]a^2[/mm] + [mm]b^2[/mm] = [mm]c^2[/mm]
>  
> [mm]3^2[/mm] + [mm]2,24^2 \not= 2^2[/mm]
>  

den grössten wert hat das hypothenusenquadrat.
also muss der ansatz dann
[mm] a^2=b^2+c^2 [/mm]
lauten

> abgesehen von der letzten Aufgabe rauszufinden auf wo der
> rechte Winkel liegt -.-
>  
> vielen Dank für eure Hilfe
>  Ich habe sie bitter nötig =)


Bezug
                
Bezug
rechtw. Dreieck aus Punkten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Sa 29.08.2009
Autor: Exxenman

Ok das geht auf was auch immer ein Hypothenusenquadrat ist
(hypothenuse = klar) aber warum quadrat es gibt doch in einem Dreieck kein Quadrat ^^

sehr gut bleibt nurnoch die Frage ob das ausreichend is festzulegen wo der rechte Winkel nun liegt ?!

ginge das vllt etwas mehr in Formeln ausgedrückt so das es mir niemand als falsch bewerten kann wenn ichs zb in einer Arbeit oder Klausur nochmal mache ?!

vielen Dank wieder im Vorraus

Bezug
                        
Bezug
rechtw. Dreieck aus Punkten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:06 Sa 29.08.2009
Autor: fencheltee


> Ok das geht auf was auch immer ein Hypothenusenquadrat ist
>  (hypothenuse = klar) aber warum quadrat es gibt doch in
> einem Dreieck kein Quadrat ^^
>  

Der Satz von Pythagoras besagt, dass die Summe der Flächeninhalte der Quadrate über den Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks gleich dem Flächeninhalt des Quadrates über der Hypothenuse ist.

dein fehler war ja nur, die seitenbezeichnungen festzulegen, und den allgemeinen pythagoras [mm] (a^2+b^2=c^2) [/mm] direkt darauf anzuwenden, ohne vorher zu schauen, welche seite denn das grösste quadrat - und somit die hypothenuse -  darstellt

> sehr gut bleibt nurnoch die Frage ob das ausreichend is
> festzulegen wo der rechte Winkel nun liegt ?!
>  

die hypothenuse kennst du nun ja schon. und gegenüber der hypothenuse liegt dann der rechte winkel.

> ginge das vllt etwas mehr in Formeln ausgedrückt so das es
> mir niemand als falsch bewerten kann wenn ichs zb in einer
> Arbeit oder Klausur nochmal mache ?!
>  
> vielen Dank wieder im Vorraus


Bezug
                                
Bezug
rechtw. Dreieck aus Punkten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:16 So 30.08.2009
Autor: Exxenman

Wieder vielen Dank für eine gelöste Aufgabe. =)
eure Hilfe ist sehr wertvoll und ich hoffe bald weit genug zu sein um selber die ein oder andere Aufgabe lösen zu können =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]