www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme" - rechteck als determinante
rechteck als determinante < Lin. Gleich.-systeme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rechteck als determinante: punkt im rechteck
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 So 09.08.2009
Autor: cubase

servus

unter http://newsgroups.derkeiler.com/Archive/De/de.sci.mathematik/2006-05/msg00488.html
habe ich einen interessanten ansatz gesehen, wie man überprüfen kann ob ein beliebiger punkt p in einem rechteck mit den punkten a, b, c d liegt. die antwort in diesem forum war sehr kurz und mich interessiert eigentlich mehr der hintergrund. wie kann man ein rechteck als determinate schreiben bzw welche mathematische funktion steckt dahinter?



        
Bezug
rechteck als determinante: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 So 09.08.2009
Autor: Andrey

Da steckt nichts weiter dahinter, als die Interpretation der Determinante als orientiertes Volumen des aufgespannten n-Spats.

Berechnet man die Determinante $det( (a-p),(b-p) )$, dann betrachtet man ja im Prinzip das Volumen des durch Vektoren (a-p) und (b-p) aufgespannten Parallelograms: dieser ist positiv, wenn (a-p) "im uhrzeigersinn rechts von (b-p)" ist, wenn man das ins "übliche" Koordinatensystem einzeichnet. Wenn die ganze folge dieser determinanten durchgehend positiv ist, dann heißt es, dass die eckpunkte a,b,c,d... alle gegen den uhrzeigersinn bzgl. p ausgerichtet sind, die umlaufzahl um p ist größer 0, also ist p in diesem berandeten konvexen Polygon drin.

Alternativ könnte ich da noch die geometrisch wesentlich einfachere Methode vorschlagen: Seien a,b,c drei ecken des parallelograms, und p ein punkt.
Berechne mit

[mm] $\frac{1}{(a_1-c_1)(b_2-c_2)-(b_1-c_1)(a_2-c_2)}\pmat{b_2-c_2 & -b_1+c_1 \\ -a_2+c_2 & a_1-c_1 }\vektor{p_1-c_1\\p_2-c_2}$ [/mm]

die "lokalen koordinaten" von p im parallelogramm. Wenn beide komponenten des ergebnisses in [0,1] liegen, liegt p natürlich im parallelogramm drin, ansonsten nicht. Will man statt des parallelogramms nur die hälfte, also nur das dreieck abc, prüfe man zusätzlich, ob die summe der beiden komponenten kleiner 1 ist.
Diese methode hat imho den vorteil, dass wenn man mehrere punkte testen muss, man die inverse matrix nur einmal zu berechnen hat, und dann muss man nur noch die ganzen punkte einsetzten, da muss man nicht jedes mal alles von anfang an berechnen.

Bezug
                
Bezug
rechteck als determinante: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 So 09.08.2009
Autor: felixf

Hallo zusammen

> Alternativ könnte ich da noch die geometrisch wesentlich
> einfachere Methode vorschlagen: Seien a,b,c drei ecken des
> parallelograms, und p ein punkt.
>  Berechne mit
>  
> [mm]\frac{1}{(a_1-c_1)(b_2-c_2)-(b_1-c_1)(a_2-c_2)}\pmat{b_2-c_2 & -b_1+c_1 \\ -a_2+c_2 & a_1-c_1 }\vektor{p_1-c_1\\p_2-c_2}[/mm]
>  
> die "lokalen koordinaten" von p im parallelogramm.

Dies funktioniert natuerlich nur, wenn das auch wirklich ein Parallelogramm ist, und nicht ein beliebiges Viereck. Die Determinanten-Methode funktioniert naemlich auch fuer beliebige konvexe Vierecke und nicht nur fuer Parallelogramme.

>  Diese methode hat imho den vorteil, dass wenn man mehrere
> punkte testen muss, man die inverse matrix nur einmal zu
> berechnen hat, und dann muss man nur noch die ganzen punkte
> einsetzten, da muss man nicht jedes mal alles von anfang an
> berechnen.

Bei der Determinanten-Methode kann man auch einiges Vorberechnen; wenn man [mm] $p_1$ [/mm] und [mm] $p_2$ [/mm] jeweils ausklammert, muss man dort ebenfalls nur sehr wenig berechnen. Es bleiben trotzdem doppelt so viele Multiplikationen wie bei Andreys Methode, dafuer funktioniert sie halt auch bei allgemeinen konvexen Polygonen.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Numerik linearer Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]