www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Versicherungsmathematik" - optimale versicherungssumme
optimale versicherungssumme < Versicherungsmat < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

optimale versicherungssumme: wie bestimme ich diese
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:15 Fr 11.07.2008
Autor: snoozyandre

Aufgabe 1
Ein Wirtschaftssubjekt mit einem Vermögen von a geht davon aus, dass mit der Wahrscheinlichkeit π
kein Schaden und mit der Wahrscheinlichkeit 1 −π  ein Schaden in Höhe von v auftritt. Das
Wirtschaftssubjekt kann eine Versicherung über eine frei wählbare Höhe abschließen, so dass es im
Schadensfall die Versicherungssumme ausgezahlt bekommt; der Versicherungssatz (Verhältnis
zwischen Prämie und Versicherungssumme) ist γ. Das Wirtschaftssubjekt maximiert den Erwatungswert
des logarithmierten zukünftigen Vermögens.

Aufgabe 2
Ein Wirtschaftssubjekt mit einem Vermögen a kann einen Teil seines Vermögens in ein Wertpapier
anlegen. Mit der Wahrscheinlichkeit π
1 erzielt die Anlage eine positive Rendite in Höhe von r1, mit der
Wahrscheinlichkeit 1 - π ergibt sich eine negative Rendite in Höhe von r2. Das Wirtschaftssubjekt
maximiert den Erwatungswert des logarithmierten zukünftigen Vermögens. Bestimmen Sie die optimale
Anlagehöhe!

wie komme ich hier auf die optimale versicherungssumme ohne lagrange-ansatz??  es soll bei beiden aufgaben der erwartete nutzen in abhängigkeit der versicherung bzw. anlagensumme bestimmt werden.

bei der zweiten aufgabe auch ohne lagrange

ich steh auf dem schlauch! bitte schon langsam und übersichtlich erklären ;)

danke schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
optimale versicherungssumme: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 So 13.07.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
optimale versicherungssumme: vwl mikro
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mo 14.07.2008
Autor: snoozyandre

Aufgabe 1
Ein Wirtschaftssubjekt mit einem Vermögen von a geht davon aus, dass mit der Wahrscheinlichkeit π
kein Schaden und mit der Wahrscheinlichkeit 1 −π  ein Schaden in Höhe von v auftritt. Das
Wirtschaftssubjekt kann eine Versicherung über eine frei wählbare Höhe abschließen, so dass es im
Schadensfall die Versicherungssumme ausgezahlt bekommt; der Versicherungssatz (Verhältnis
zwischen Prämie und Versicherungssumme) ist γ. Das Wirtschaftssubjekt maximiert den Erwatungswert
des logarithmierten zukünftigen Vermögens.

Aufgabe 2
Ein Wirtschaftssubjekt mit einem Vermögen a kann einen Teil seines Vermögens in ein Wertpapier
anlegen. Mit der Wahrscheinlichkeit π
1 erzielt die Anlage eine positive Rendite in Höhe von r1, mit der
Wahrscheinlichkeit 1 - π ergibt sich eine negative Rendite in Höhe von r2. Das Wirtschaftssubjekt
maximiert den Erwatungswert des logarithmierten zukünftigen Vermögens. Bestimmen Sie die optimale
Anlagehöhe!  


wie komme ich hier auf die optimale versicherungssumme ohne lagrange-ansatz??  es soll bei beiden aufgaben der erwartete nutzen in abhängigkeit der versicherung bzw. anlagensumme bestimmt werden.

bei der zweiten aufgabe auch ohne lagrange

ich steh auf dem schlauch! bitte schon langsam und übersichtlich erklären ;)

danke schonmal

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bezug
                
Bezug
optimale versicherungssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Sa 19.07.2008
Autor: Analytiker

Hi Andre,

> wie komme ich hier auf die optimale versicherungssumme ohne
> lagrange-ansatz??  es soll bei beiden aufgaben der
> erwartete nutzen in abhängigkeit der versicherung bzw.
> anlagensumme bestimmt werden.
>
> bei der zweiten aufgabe auch ohne lagrange

Eine Alternative zu der "Methode der langrangeschen' Multiplikatoren" ließe sich sicher die Grenzrate der Substitution zu Rate ziehen. Heribei ist folgender Ansatz relevant:

$ [mm] GU_{X}(X,Y)dX [/mm] + [mm] GU_{Y}(X,Y)dY [/mm] = dU' = 0 $

Viel Spass ebim Ausprobieren...!

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Versicherungsmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]