www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Ökologie Ökofaktoren
Ökologie Ökofaktoren < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökologie Ökofaktoren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 So 30.09.2007
Autor: mara

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Warum legen im hohen Norden Europas verbreitete Kriechtiere wie die Bereideschse und Kreuzotter keine Eier, sondern setzten gleich ihre voll entwickelte Jungen ab? Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ökologie Ökofaktoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:38 So 30.09.2007
Autor: usman

Hi,
hab da was gefunden ich weiß nicht ob das richtig ist. Habe nur grob rüber geguckt :D

Hier ein Link http://www.dght.de/naturschutz/index.htm
Scroll etwas runter ich glaub d as ist es was du gemeint hast :)

Bezug
                
Bezug
Ökologie Ökofaktoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:44 So 30.09.2007
Autor: mara

Perfekt! Dankeschön ;-)

Bezug
        
Bezug
Ökologie Ökofaktoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 So 30.09.2007
Autor: Analytiker

Hi Mara,

erst einmal herzlich [willkommenvh] *smile* !!!

> Warum legen im hohen Norden Europas verbreitete Kriechtiere wie die Bereideschse und Kreuzotter
> keine Eier, sondern setzten gleich ihre voll entwickelte Jungen ab? Ich habe diese Frage in keinem > Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Kreuzottern und Bergeidechsen kommen selbst jenseits des Polarkreises vor. Das dortige Klima ist nicht gerade reptilienfreundlich, und die Vermehrung klappt nur, weil die Kreuzotter und die Bergeidechse lebendgebärend sind. Statt wie die meisten anderen Reptilien ihre Eier im Boden abzulegen und sie dort von der wärmenden Sonne ausbrüten zu lassen, behalten sie ihre Eier im Körper. Der Vorteil: Sie können der Sonne hinterher kriechen/laufen, jeden Sonnenstrahl nutzen, und so selbst im kurzen Polarsommer erfolgreich Nachwuchs hervorbringen.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]