www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Ökologie
Ökologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ökologie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Mo 11.12.2006
Autor: Bayer04

Aufgabe
Man setzt eine gleiche Zahl von Wasserkäfern in zwei große Aquarien mit gleicher Nahrungsmenge und deckt die Gefäße ab. Die Temperatur beträgt im ersten Gefäß 15°C und im zweiten 25°C.
Wie erklären Sie sich dadruch das Wachstum der Wasserkäfer?

hi,
ich würde vllt sagen, dass im zweiten Gefäß die Wasserkäfer eine höhere population erreichen...denn druch den Temp.-anstieg wirkt sich dies auf das Wchstum der Käfer aus..leider kann ich das net begründen...
hoffe auf eure hilfe!

gruß bayer04

        
Bezug
Ökologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:57 Mo 11.12.2006
Autor: Mueritz

Hi,

deine Überlegungen sind soweit richtig. Du kannst sie mit dem schnelleren Ablauf aller chemischen Prozesse (z.B. Wirkung von Enzymen) im Körper erklären. Außerdem hat der Käfer bei 25°C wahrscheinlich den Optimumbereich für seine Körperfunktionen erreicht.

Gruß Müritz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]