www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - nicht lineare Spannungsquelle
nicht lineare Spannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

nicht lineare Spannungsquelle: Arbeitspunkt / Widerstand
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Mo 03.02.2014
Autor: mtr-studi

Aufgabe
Die U-I Kennlinie einer Spannungsquelle lässt sich durch den Ausdruck [mm] U=U_q-K*I^2 [/mm] mit [mm] U_q=18V [/mm] und [mm] K=2V/A^2 [/mm] approximieren.

a) Wie groß sind die Leerlaufspannung [mm] U_L [/mm] und der Kurzschlussstrom [mm] I_K [/mm] der Quelle?

b) Wie groß muss der als Verbraucher zugeschaltete Widerstand sein, damit ein maximaler Strom von [mm] I_{max} [/mm] = 2A nicht überschritten wird? Geben Sie die sich dann einstellende Spannung am Verbraucher an und bestätigen Sie den berechneten Wert grafisch (Arbeitspunkt kennzeichnen / ablesen).

c) Welche Leistung [mm] P_v [/mm] wird für diese Zusammenschaltung im Verbraucher umgesetzt und welche Leistung [mm] P_i [/mm] geht in der Quelle verloren? Wie groß ist der Wirkungsgrad [mm] \eta [/mm] für diesen Lastfall?

Hallo Leute,
ich bräuchte etwas Hilfe bei dieser Aufgabe.

Meine Lösung:

a)

[mm] U_q=U_L=18V [/mm]

[mm] I_K [/mm] => U=0 => [mm] U_q-K*I^2=0 [/mm] => [mm] I=\sqrt{\frac{U_q}{K}}=\sqrt{\frac{18V}{2 V/A^2}}=3A [/mm]


b)
Hier hatte ich dann schon Probleme und wusste nicht genau wie ich hier auf den Widerstand komme.

Dann habe ich einfach [mm] $R=\frac{U}{I}=\frac{18V}{2A}=9\Omega$ [/mm] gerechnet.

Auf die einstellenden Spannung würde man dann ja einfach mit $U=18V-(2 [mm] \frac{V}{A^2})^2= [/mm] 14V$ kommen.

Ich habe die Vermutung, dass das falsch ist und verstehe leider dieses Konzept des Arbeitspunktes auch noch nicht ganz. Was sagt mir denn der Arbeitspunkt genau?

Wie muss ich hier vorgehen?


c)

Das wäre ja in diesem Fall (sicherlich Folgefehler) [mm] $P_v=U*I=14V*2A=28 [/mm] Watt.

[mm] $P_{ges}=U_q*I=18V*2A=36 [/mm] Watt$

[mm] $P_i=P_{ges}-P_v= [/mm] 36Watt -28 Watt=8 Watt $

Der Wirkungsgrad würde dann hier nur bei 0,78 liegen und das erscheint mir auch etwas sehr wenig.


Kann mir bitte jemande weiterhelfen??


Vielen Dank im Voraus!

        
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Mo 03.02.2014
Autor: leduart

Hallo
an R liegt doch nicht 18V an, sondern [mm] 18V-2V/A^2*I^2 [/mm]
diese Spannung muß=R*I sein bei 2A.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Di 11.02.2014
Autor: mtr-studi

Hallo,
danke für deine Antwort.

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss bei 2A sozusagen [mm] 18V-2\frac{V}{A^2}*4A^2=10V [/mm] bei R*I entstehen.

d.h. ja der Widerstand müsste [mm] R=\frac{10V}{2A}=5\Omega [/mm] sein ??


Die grafische Lösung dafür würde ja einfach durch ein Steigungsdreieck resultieren oder?



Wäre meine umgesetze Leistung in [mm] P_v [/mm] dann einfach [mm] P_v=5\Omega*2^2A^2= [/mm] 20 Watt?

Wie komme ich jetzt auf die im  Innenwiderstand umgesetzte Leistung? Ich muss ja irgendwie die gesamte umgesetzte Leistung in der Schaltung berechnen, aber dafür bräuchte ich ja noch den Innenwiderstand oder kann ich einfach die Quellspannung mit dem zulässig Maximalstrom multiplizieren??


Vielen Dank für deine Hilfe !!

Bezug
                        
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Di 11.02.2014
Autor: chrisno


> Hallo,
>  danke für deine Antwort.
>
> Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss bei
> 2A sozusagen [mm]18V-2\frac{V}{A^2}*4A^2=10V[/mm] bei R*I
> entstehen.

[ok]

>  
> d.h. ja der Widerstand müsste [mm]R=\frac{10V}{2A}=5\Omega[/mm]
> sein ??

[ok]

>  
>
> Die grafische Lösung dafür würde ja einfach durch ein
> Steigungsdreieck resultieren oder?

Aus dem bei der graphischen Lösung entstehenden Steigungsdreieck lässt sich auch dieser Widerstandswert berechnen. Wenn Du das gemeint hast: ja.

>
>
>
> Wäre meine umgesetze Leistung in [mm]P_v[/mm] dann einfach
> [mm]P_v=5\Omega*2^2A^2=[/mm] 20 Watt?

[ok]

>  
> Wie komme ich jetzt auf die im  Innenwiderstand umgesetzte
> Leistung? Ich muss ja irgendwie die gesamte umgesetzte
> Leistung in der Schaltung berechnen, aber dafür bräuchte
> ich ja noch den Innenwiderstand oder kann ich einfach die
> Quellspannung mit dem zulässig Maximalstrom
> multiplizieren??

Eine Möglichkeit, wenn Du das richtig machst.
Auch: Du kennst den Strom durch den Innenwiderstand, Du kennst auch den Spannungsabfall.

>  
>
> Vielen Dank für deine Hilfe !!  

Bitte.

Bezug
                                
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Di 11.02.2014
Autor: mtr-studi

Hallo,
danke für die Antwort.

Ich kann leider nicht nachvollziehen, dass ich den Spannungsabfall über dem Innenwiderstand schon bestimmt habe.


Ich würde jetzt vermuten, dass ich die Gesamtleistung mit $P=U*I=18V*2A=36 Watt berechnen kann. Wenn ich hier jetzt meine Leistung am Verbraucher abziehen würde, hätte ich ja 16 Watt am Innenwiderstand und einen extrem schlechten Wirkungsgrad von 55,6%, das kann wohl kaum stimmen oder? Wo liegt hier mein Fehler??


Vielen Dank im Voraus!



Bezug
                                        
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Di 11.02.2014
Autor: chrisno

Wieso kann das nicht stimmen?
Die Spannungsquelle wird durch eine ideale Spannungsquelle mit 18 V und den Innenwiderstand modelliert. Hier ist der Innenwiderstand vom Strom abhängig. Nun fallen also 8 V am Innenwiderstand ab, bei einem Strom von 2 A.

Bezug
                                                
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:42 Di 11.02.2014
Autor: mtr-studi

Dann war das wohl nur eine Falle, bei allen anderen Aufgaben waren es immer weit über 90% im Wirkungsgrad. Du hast mir sehr geholfen, vielen Dank!

EDIT: Jetzt verstehe ich auch erst diese Aufgabe so richtig, danke deines Kommentars "die Spannungsquelle wird durch eine ideale Spannungsquelle mit Innenwiderstand modelliert".  :-)

Bezug
        
Bezug
nicht lineare Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:36 Di 04.02.2014
Autor: Calli


> Auf die einstellenden Spannung würde man dann ja einfach
> mit [mm]U=18V-(2 \frac{V}{A^2})^2= 14V[/mm] kommen.
>
> Ich habe die Vermutung, dass das falsch ist ...

Vermutung [ok] !

> und verstehe leider dieses Konzept des Arbeitspunktes auch noch nicht
> ganz. Was sagt mir denn der Arbeitspunkt genau?

Der Arbeitspunkt ist der Schnittpunkt der Widerstandsgeraden [mm] $U_R=\frac{\Delta U}{\Delta I}\cdot [/mm] I = [mm] R\cdot [/mm] I$ mit der Kennlinie $U(I)$ der Spannungsquelle. Das Wertepaar des Schnittpunkts sind die Klemmenspannung (= Spannung am Widerstand) und zugehöriger Strom.

> Wie muss ich hier vorgehen?

Diagramm zeichnen mit U(I) und Widerstandsgerade!

> c)
>  
> Das wäre ja in diesem Fall (sicherlich Folgefehler)
> [mm]$P_v=U*I=14V*2A=28[/mm] Watt.

[notok]
Die im Widerstand R umgesetzte Leistung PV berechnet sich nach [mm] $P_V=R\cdot I^2$. [/mm]

Ciao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]