www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - netzwerkanalyse gleichstrom
netzwerkanalyse gleichstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

netzwerkanalyse gleichstrom: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 So 17.01.2010
Autor: rainer_z

Aufgabe
Die im Bild dargestellte Schaltung enthält die Widerstände R1, R2, R3, R4, R5, R6. Die Vorhandene Spannungsquelle liefert die Spannung U.
Wie groß ist die Spannung Ux

hier ist erstmal die schaltung:
http://de.tinypic.com/r/2dlrnnb/6


muss man nicht die schaltung umwandeln (stern-dreieck)? mit welchem verfahren rechne ich jetzt überhaupt?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
netzwerkanalyse gleichstrom: Maschenanalyse
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 So 17.01.2010
Autor: Infinit

Hallo [mm] rainer_z, [/mm]
eine Maschenanalyse mit drei Umläufen langt hier. In jeder Masche fließt ein Kreisstrom und mit deren Hilfe kannst Du die Spannung dann berechnen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
netzwerkanalyse gleichstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 So 17.01.2010
Autor: rainer_z

wieso 3, etwa auch außerhalb?

Bezug
                        
Bezug
netzwerkanalyse gleichstrom: 3 Maschen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 So 17.01.2010
Autor: Infinit

Du hast doch in dieser Schaltung drei Maschen, für die Du jeweils einen Spannungsumlauf durchführen kannst.
Eine Masche ist unten links, eine unten rechts, und die dritte liegt oberhalb der beiden eben genannten.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
netzwerkanalyse gleichstrom: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:59 So 17.01.2010
Autor: rainer_z

man bin ich blind, danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]