www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - n! - Induktion
n! - Induktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

n! - Induktion: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Mo 24.10.2005
Autor: Commotus

Ich habe eine Verständnisfrage bzgl. dem Begriff der Fakultät:

Die Anzahl der möglichen Anordnungen von n Objekten ist n!

Induktionsanfang: n=1, 1!=1

Induktionsschluss: (n+1) Objekte: [mm] a_1, a_2, [/mm] ... , a_(n+1)


.   .   .   .   .   .   .    (n+1) Positionen

An der ersten Position sei [mm] a_j [/mm] mit a  [mm] \le [/mm]  j  [mm] \le [/mm] n+1

Die Anordnungen zerfallen in (n+1) Klassen, bei der Klasse mit der Ziffer j steht [mm] a_j [/mm] an der ersten Position.

- Es gibt (n+1) Klassen
- Jede Klasse besteht aufgrund der Induktionsannahme aus n! Elementen

Insgesamt ergeben sich (n+1) * n! = (n+1)! Anordnungen



Soweit das Skript des Professors. Leider habe ich Verständnisschwierigkeiten mit dem Begriff der Klasse. Was genau ist mit der "Klasse" gemeint? Die Positionen, die Anordnungen?
Wäre nett, wenn mir jemand kurz auf die Sprünge helfen könnte. :-)

        
Bezug
n! - Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Mo 24.10.2005
Autor: banachella

Hallo!

Umgangssprachlich beschrieben ist eine Klasse so etwas wie eine Gruppe. Du unterteilst die möglichen Anordnungen der Elemente [mm] $a_1,\dots,a_{n+1}$ [/mm] in $n+1$ verschiedene Gruppen. Am besten mache ich mal ein Beispiel: Der Einfachheit halber nehme ich mal [mm] $\{1,2,3\}$ [/mm] als Menge. Jetzt unterteile ich:
[mm] $\{(1,2,3) ; (1,3,2)\}$ [/mm]       --- das ist die Klasse der Anordnungen, bei denen die $1$ als erstes kommt,
[mm] $\{(2,1,3) ; (2,3,1)\}$ [/mm]       --- das ist die Klasse der Anordnungen, bei denen die $2$ als erstes kommt,
[mm] $\{(3,2,1) ; (3,1,2)\}$ [/mm]       --- das ist die Klasse der Anordnungen, bei denen die $3$ als erstes kommt.

Jetzt zählst du ab: Du hast drei Klassen á $2=2!$ Anordnungen - also insgesamt $6$ mögliche Anordnungen.

Ist dir der Begriff jetzt klar? Sonst frag einfach nochmal nach!

Gruß, banachella

Bezug
                
Bezug
n! - Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:30 Mo 24.10.2005
Autor: Commotus

Nun ist's klar, vielen Dank für die Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]