www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - n-dim K-Vektorräume
n-dim K-Vektorräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

n-dim K-Vektorräume: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Fr 09.12.2005
Autor: hab-ne-frage

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe bei der folgenden Aufgabe:

Sei V ein n-dimensionaler K-Vektorraum und [mm] (v_{1},...,v_{n}) [/mm] eine Basis von V.
Für j [mm] \in [/mm] {1,...,n} definieren wir [mm] w_{j}:= \summe_{i=1}^{j}v_{i}. [/mm]

(a) Zeige, dass [mm] (w_{1},...,w_{n}) [/mm] eine Basis von V ist.

(b) Berechne die Darstellungsmatrix [mm] M^{(v_{1},...,v_{n})}_{(w_{1},...,w_{n})} (Id_{v}). [/mm]

Ich hab einfach keine Ahnung wie ich anfangen soll.

Bin verzweifelt.

Danke.

        
Bezug
n-dim K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Fr 09.12.2005
Autor: Leopold_Gast

Da du ja weißt, daß der Vektorraum die Dimension [mm]n[/mm] hat, brauchst du nur die lineare Unabhängigkeit der [mm]w_j[/mm] nachzuweisen. Gehe daher von einer Relation

[mm]\sum_{j=1}^n~\lambda_j w_j = 0[/mm]

mit Skalaren [mm]\lambda_j[/mm] aus und weise nach, daß diese alle 0 sein müssen.


Tip: Zeige, daß die linke Seite auf die Form

[mm]\sum_{i=1}^n~\left( \sum_{j=i}^n~\lambda_j \right) v_i[/mm]

gebracht werden kann und beachte die lineare Unabhängigkeit der [mm]v_i[/mm].

Wenn dir solche Umformungen suspekt sind, dann mache dir die Situation bei kleinen Zahlen (z.B. [mm]n=4[/mm]) klar.

Bezug
                
Bezug
n-dim K-Vektorräume: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Sa 10.12.2005
Autor: hab-ne-frage

Hallo,
danke für deine Antwort. Bin nun bisher soweit fortgeschritten:

Z.Z: [mm] k_{1}w_{1}+k_{2}w_{2}+...+ k_{n}w_{n}=0 [/mm]

Aus der Vorgabe aus der Aufgabenstellung erhält man:
[mm] w_{1}=v_{1} [/mm]
[mm] w_{2}= v_{1}+v_{2} [/mm]
[mm] w_{3}= v_{1}+v_{2}+v_{3} [/mm]
[mm] w_{4}= v_{1}+v_{2}+v_{3}+v_{4} [/mm]
...
w{n}= [mm] v_{1}+v_{2}+...+v_{n} [/mm]

Das kann man oben für [mm] w_{i} [/mm] nun einsetzen. Man erhält nach Umformungen

[mm] v_{1} (k_{1}+k_{2}+k_{3}+...+k_{n}) [/mm] + [mm] v_{2} (k_{2}+k_{3}+k_{4}+...+k_{n}) [/mm] + [mm] v_{3} (k_{3} [/mm] + [mm] k_{4}+...+ k_{n}) [/mm] + ... [mm] k_{n} v_{n}=0 [/mm]

Da nach Voraussetzung [mm] v_{i}, [/mm] i= {1,...,n} Basis von V sind, also linear unabhängig, so müssen die Koeffizienten [mm] k_{i}, [/mm] i={1, ...,n} identisch und gleich 0 sein. Reicht das so aus?

Zu (b) Berechnung der Darstellungsmatrix
   [mm] (v_{1}, [/mm] ..., [mm] v_{n}) [/mm]
M                                   [mm] (Id_{v}) [/mm]
   [mm] (w_{1}, [/mm] ...., [mm] w_{n}) [/mm]

fehlt mir jedoch leider immer noch jeglicher Ansatz. Für weitere Tipps wäre ich dankbar :-)
Liebe Grüße!

Bezug
                        
Bezug
n-dim K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Sa 10.12.2005
Autor: Leopold_Gast

Beim Beweis der linearen Unabhängigkeit kannst du zunächst nur schließen, daß die Koeffizienten der [mm]v_i[/mm]-Linearkombination 0 sein müssen:

[mm]k_1 + k_2 + k_3 + \ldots + k_n = 0[/mm]
[mm]k_2 + k_3 + \ldots + k_n = 0[/mm]
[mm]\vdots[/mm]
[mm]k_n = 0[/mm]

Diese lineare Gleichungssystem kannst du nun allerdings von unten nach oben auflösen, so daß du das Gewünschte erhältst.

Bezug
                                
Bezug
n-dim K-Vektorräume: Tipp (Teil b))
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 So 11.12.2005
Autor: hab-ne-frage

Hallo:),

danke für deine Antwort. Hat jemand für b) Noch einen Tipp?

Bezug
                                        
Bezug
n-dim K-Vektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 So 11.12.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo:),
>  
> danke für deine Antwort. Hat jemand für b) Noch einen Tipp?

Hallo,

hierfür mußt Du die [mm] v_i [/mm] als Linearkombination der [mm] w_i [/mm] ausdrücken und das Ergebnis in die Spalten der gesuchten Matrix schreiben.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]