www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - meteoritenkollision
meteoritenkollision < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

meteoritenkollision: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Fr 27.03.2009
Autor: Phecda

hi hab hier eine frage zur klausurvorbereitung und weiß nicht so recht wie sie zu deuten ist:
die bahn eines meteoriten habe weit vom mond entfernt die relativgeschwindigkeit v und den stoßparameter p.

welche bedingung müssen v und p erfüllen, damit es zu keiner kollision kommt?

joa ich weiß iwie nicht so genau was die frage bedeuten soll.
ist p die größe die in der keplerellipse im zähler steht?
danke

        
Bezug
meteoritenkollision: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:59 Sa 28.03.2009
Autor: Kroni

Hi,

soweit ich das kenne, kann in dem Fall das p für den Ausdrucks stehen, der im Kegelschnitt drinsteht.

Im Landau ist zB das p definiert als [mm] $p=\frac{M^2}{m\alpha}$, [/mm] wobei $m$ die red. Masse des Systems ist, $M$ der Drehimpuls-Betrag, das [mm] $\alpha$ [/mm] taucht im Potential auf, da [mm] $U=-\frac{\alpha}{r}$, [/mm] also die Masse deines Mondes.

Jetzt hängt die effektive potentielle Energie [mm] $U_\text{eff}=-\frac{\alpha}{r}+\frac{M^2}{2mr^2}$, [/mm] wo man für $E<0$ eine gebundene Kurve, für $E>0$ eine Hyperbel-Bahn bekommt. Das ist vermutlich das, was man haben will.

Schau dir bspw. []diesen Link an, wo das Problem noch einmal schön besprochen wird.



LG

Kroni

Bezug
        
Bezug
meteoritenkollision: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Sa 28.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Der Stossparameter p ist der Abstand der Fluglinie vom Mittelpunkt des mondes.Drehimpulsehaltung sagt: [mm] m*v_0*p_0=m*v*p [/mm]
v aus dem Energiesatz, daraus folgt p, das muss groesser sein, als der Radius des Mondes.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]