www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - mathematisches Pendel
mathematisches Pendel < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

mathematisches Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Fr 12.02.2010
Autor: Katrin89

Aufgabe
Das Pendel wird zuerst mit der Auslenkung [mm] a_0 [/mm] festgehalten und zur Zeit t=0 losgelassen. Formuliere eine AWA für den Auslenkungswinkel a als Fkt. der Zeit t.
Hinweis: Energieerhaltungsgesetz:
E_(kin)+E_(pot)=konstant
E_(kin)=1/2*m*v
E_(pot)=m*g*h
wobei m*g die Schwerkraft, v die Geschwindigkeit, E_(kin) die kinetische Erngie und E_(pot) die potentielle Energie, h die Höhe des Punktes P, der sich am Ende des Pendels befindet, ist.
l ist die Länge des Pendels am Punkt p.

Ich habe die Aufgabe zum Teil verstanden.
Aber eine Sache kann ich mir nicht erklären:
v(t)= x'(t) ok
aber:
x(t)=l*a(t)
warum ist der Weg= der Länge * der Fkt. des Auslenkungswinkels a?
Der Rest ist wie gesagt, klar.

        
Bezug
mathematisches Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Fr 12.02.2010
Autor: leduart

Hallo
a ist der Winkel im Bogenmaß, der definiert ist durch a=s/r
wobei s die Bogenlänge ist die zu dem Winkel gehört, r der Radius des Kreises, bei dir L
also s=a*L
es ist schlecht hier x zu schreiben, weil man mit x meist einen  horizontale Weg meint. hier ist mit x der wirkliche Weg gemeint, also das Kreisbogenstück.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
mathematisches Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Fr 12.02.2010
Autor: Katrin89

Danke für deine Antwort.
Bei mir steht vorher in der Aufgabe:
x'=v
x=l*a(t)

wenn da aber steht x'=v, dann nehme ich ja an, dass es sich bei x um eine Strecke handelt bzw.um einen Ort, denn sonst dürfte ich ja nicht x'=v voraussetzen.
Und dann heißt das ja, dass die Strecke x gleich dem Kreisbogen b ist? Warum?

Bezug
                        
Bezug
mathematisches Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:55 Fr 12.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Ganz versteh ich die Frage nicht:
Es geht doch um ein Fadenpendel, da bewegt sich der Massepunkt auf nem Kreisbogen s(t) und hat in jedem Moment die Geschwindigkeit s'(t), ob ich die v oder w oder sonst was nenne ist egal, also hier eben s'(t)=v
und dass die Bezeichnung x hier für dich irreführend sein kann, weil x auch oft für ne Strecke verwendet wird ist eben so.
x ist mit x=a*L eindeutig als Bogen definiert.
von v wird ja hier keine Richtung angegeben, also ist es einfach die Geschwindigkeit in momentane s Richtung.
Besser rechnet man das Pendel mit Winkeln statt Wegen, da man ja aus dem jeweiligen Winkel und L jederzeit s und aus der Winkelgeschw v ausrechnen kann.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]