www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ökonomische Funktionen" - marktgleichgewicht, Produzente
marktgleichgewicht, Produzente < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

marktgleichgewicht, Produzente: wirtschaftsmathematik
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:44 Sa 05.11.2005
Autor: dantefussball

es sind die angebotsfunktion [mm] fa(X)=1/3x^2 [/mm] und die nachfragefunktion fn(x)=20/x+1 gegeben!

a)berechnung des marktgleichgewichts

b) berechnung der produzenten und konsumentenrente


bitte hilft mir, komme überhaupt nicht weiter


dankeIch habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[www.matheforum.de]



        
Bezug
marktgleichgewicht, Produzente: Ansatz zu Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:46 Sa 05.11.2005
Autor: Loddar

Hallo dantefussball,

[willkommenmr] !!


Wie wäre es denn auch von deiner Seite mit enem kleinen "Hallo" oder gar Ideen bzw. eigenen Lösungsansätzen ;-) ??


Was heißt denn "Marktgleichgewicht"? In diesem Zustand des Gleichgewichtes stimmen Angebot und Nachfrage gerade überein.

Du musst also Deine beiden Funktionen für Angebot [mm] $f_a(x)$ [/mm] und Nachfrage [mm] $f_n(x)$ [/mm] gleichsetzen und dann nach $x_$ auflösen:    [mm] $f_a(x) [/mm] \ = \ [mm] f_n(x)$ [/mm]  .



Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
marktgleichgewicht, Produzente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:33 Sa 05.11.2005
Autor: dantefussball

sorry das ich nicht gegrüßt habe,

hatte den lösungsansatz bei 1 schon!

es ging mir hauptsächlich um den zweiten aufgabenteil, da man dort integrieren muss und etwas mit dem logarithmus berechnen muss.

danke schon mal

Bezug
        
Bezug
marktgleichgewicht, Produzente: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:25 Di 08.11.2005
Autor: Loddar

Hallo dantefussball!


Leider konnte Dir keiner hier mit Deinem Problem in der von Dir vorgegebenen Zeit weiterhelfen.

Vielleicht hast Du ja beim nächsten Mal mehr Glück [kleeblatt] .


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
marktgleichgewicht, Produzente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:04 So 02.11.2008
Autor: mlp

Hallo!
Ja kann den trotzdem mal jemand die Frage beantworten?
Habe diese Seite über google gefunden und gedacht, dass ich jetzt die Antwort auf meine Frage kriege und nicht noch ein neues Thema in irgendeinem Forum erstellen muss.
Stattdessen heisst es nur ''ja vielleicht beim nächsten mal''.
Andere Leute haben diesselben Probleme und hätten hier Hilfe finden können (wie ich z.B.)
Da kann man den Thread auch gleich löschen, ist doch total sinnlos.
lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]