www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - magnetisches Moment
magnetisches Moment < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:10 Di 09.06.2009
Autor: Unk

Aufgabe
Eine Metallkugel hat den Radius R=1cm und wird auf [mm] 10^4 [/mm] V aufgeladen.
Welches magnetische Moment entsteht, wenn die Kugel mit [mm] f=200s^{-1} [/mm] rotiert?

Hallo,

ich habe bei dieser Aufgabe bereits die Oberflächenladungsdichte ausgerechnet.

Jetzt habe ich bei wiki folgende Formel gefunden:
[mm] \overset{\rightarrow}{m}=\frac{1}{2}\cdot\int d^{3}r[\overset{\rightarrow}{r}\times\overset{\rightarrow}{j}(\overset{\rightarrow}{r})]. [/mm]

Leider weiß ich nicht wie ich damit argieren muss, also wie ich dieses Integral berechnen kann???

Wo geht meine Frequenz ein? Was ist j und wie berechne ich das Kreuzprodukt?

        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 Mi 10.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast doch, wenn du die Ladungsdichte kennst und die Kugel rotierst auf jedem Breitenkreis einen Kreisstrom j. alle die Kreisstroeme aufaddiert bzw integriert ergeben dein magn. Moment. Kennst du das magnet. Moment eines Kreisstroms, dann brauchst du Wiki nicht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:31 Mi 10.06.2009
Autor: Unk


> Hallo
>  Du hast doch, wenn du die Ladungsdichte kennst und die
> Kugel rotierst auf jedem Breitenkreis einen Kreisstrom j.
> alle die Kreisstroeme aufaddiert bzw integriert ergeben
> dein magn. Moment. Kennst du das magnet. Moment eines
> Kreisstroms, dann brauchst du Wiki nicht.

Dafür gilt doch [mm] m=q\cdot \frac{\omega r^2}{2}=\frac{1}{2} [/mm] q v r.
Das muss ich doch jetzt nur noch über r integrieren, also [mm] \int_{0}^{R}\frac{1}{2}qvr\, [/mm] dr oder?

Aber wo geht dann genau meine Drehfrequenz eigentlich ein?
Ist es einfach [mm] \omega=2\pi [/mm] f nach [mm] \omega [/mm] umstellen, und dann kenne ich die Winkelgeschwindigkeit, dann das Integral berechnen und fertig?


Bezug
                        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:35 Mi 10.06.2009
Autor: leduart

Hallo
Was ist q bei dir? und was v bzw. [mm] \omega. [/mm] du musst doch deine ladungsdichte verwenden?
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:42 Mi 10.06.2009
Autor: Unk

Ok, also um nich den Überblick zu verlieren
ich habe die Ladungsdichte berechnet:
[mm] \varrho=\frac{Q}{4\pi R^{2}} [/mm] mit [mm] C=\frac{Q}{U}=4\pi\varepsilon_{0}R\Rightarrow Q=4\pi\varepsilon_{0}RU=1,11\cdot10^{-9}C. [/mm] Damit bekomme ich dann [mm] \varrho. [/mm]

So, aber in meiner Formel für das magnetische Moment eines Kreisstoms ist die Ladungsdichte nicht vorhanden. q ist die jeweilige Ladung und v deren Geschwindigkeit. Wie muss ich das irgendwie umstellen?

Bezug
                                        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mi 10.06.2009
Autor: leduart

Hallo
wieviel ladung sitzt denn auf einem der Kreisringe der "Hoehe" dr und des Radius r?
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Fr 25.09.2009
Autor: Unk

Auch wenn die Frage schon etwas älter ist muss ich nochmal darauf zurückkommen.

Ich habe mittlerweile eine Lösung dafür.
Zunächst einige Überlegungen:
Die Oberflächenladungsdichte: [mm] \sigma&=&\frac{Q}{A}\\&=&\frac{Q}{4\pi R^{2}}\\=&\frac{Q}{4\pi\varepsilon_{0}R}\cdot\frac{\varepsilon_{0}}{R}\\&=&U\frac{\varepsilon_{0}}{R}. [/mm]

Dann:
m=IA und somit dm=AdI (warum ist hier der Strom veränderlich?)
Damit weiter: [mm] dm&=&AdI\\&=&\pi r^{2}dI\\&=&\pi r^{2}\frac{dq}{t}\\&=&\pi r^{2}fdq\\ [/mm]
[mm] =\pi r^{2}f\sigma [/mm] dA
Bis hierhin kann ich den Überlegungen folgen.
Nun geht die obige Rechnung so weiter:
= [mm] \pi r^{2}f\sigma2\pi rRd\theta [/mm]
Es muss also [mm] dA=2\pi rRd\theta [/mm] sein. Wo liegt dann aber dieser Winkel [mm] \theta [/mm] und wieso berechnet sich diese Fläche so? Ich habe mal versucht es mir aufzuzeichnen, komme da aber nicht weiter.
Weiter in der Rechnung:
= [mm] 2\pi^{2}r^{3}fU\cdot\frac{\varepsilon_{0}}{R}Rd\theta [/mm]
= [mm] 2\pi^{2}R^{3}fU\varepsilon_{0}sin^{3}\theta d\theta [/mm]

Zu letzten Schritt steht noch dabei: [mm] r=Rsin\theta, [/mm] wenngleich ich diesen Zusammenhang nicht verstehe.

Damit hat man dann schon fast das Ergebnis:
[mm] m&=&2\pi^{2}R^{3}fU\varepsilon_{0}\int_{0}^{\pi}sin^{3}\theta d\theta [/mm] (warum sind die Integralgrenzen hier 0 bis [mm] \pi?) [/mm]
[mm] =4,66\cdot 10^{-10}Am^2. [/mm]

Die grobe Rechnung ist mir also schon klar, fertig macht mich im Grunde nur der Winkel [mm] \theta [/mm] und das dA.


Bezug
                                                        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:23 Fr 25.09.2009
Autor: leduart

hallo
Wenn du dir die Kugel als globus vorstellst ist [mm] \Theta [/mm] die koordinate des Breitenkreises, also an Aequator 0 am NordPol [mm] 90^o [/mm] bzw [mm] \pi/2 [/mm] .
ein Breitenkreis hat dann den Radies [mm] r=R*sin\Theta [/mm]
und die Flaeche [mm] R*d\Theta*2*pi*r [/mm] ,
[mm] 2\pi*r=Umfang [/mm] des Streifens, [mm] R*d\Theta=Breite [/mm] des streifens.
Damit klar?
(Zeichne nen Schnitt durch die Kugel , so dass der Aequator ein Strich ist)
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:54 Fr 25.09.2009
Autor: Unk

Danke, jetzt sehe ich klarer.

Bezug
                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:07 Fr 25.09.2009
Autor: Unk


> hallo
>  Wenn du dir die Kugel als globus vorstellst ist [mm]\Theta[/mm] die
> koordinate des Breitenkreises, also an Aequator 0 am
> NordPol [mm]90^o[/mm] bzw [mm]\pi/2[/mm] .
>  ein Breitenkreis hat dann den Radies [mm]r=R*sin\Theta[/mm]
>  und die Flaeche [mm]R*d\Theta*2*pi*r[/mm] ,
>  [mm]2\pi*r=Umfang[/mm] des Streifens, [mm]R*d\Theta=Breite[/mm] des
> streifens.
>  Damit klar?
>  (Zeichne nen Schnitt durch die Kugel , so dass der
> Aequator ein Strich ist)
>  Gruss leduart

Gut ich habs versucht aufzumalen und soweit alles verstanden bis auf diese Beziehung:
[mm] r=R\mbox{sin}\Theta. [/mm] Ich kriege aus meinen Zeichnungen irgendwie auch kein Dreieck hin, in dem mein [mm] \Theta [/mm] dem Radius des Breitenkreises gegenüberliegt. Habe auch mal versucht es mir an einem modell klarzumachen, aber irgendwie komme ich dann anstatt des Sinus immer zu einem Kosinus.
Mal angenommen wir betrachenten den Breitenkreis um den Äquator, dann ist [mm] \Theta=0 [/mm] und damit r=0, aber es müsste doch r=R sein, oder nicht?
Wie kann man sich das noch verdeutlichen?
Mein 3D-Vorstellungsvermögen lässt mich da wohl im Stich.


Bezug
                                                                        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:20 Fr 25.09.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast recht. Ich hatte mich vertan, weil es unterschiedliche 0 punkte fuer [mm] \Theta [/mm] gibt. Nur wenn man den Winkel am Pol =0 setzt gilt die Bezeichnung. dann laeuft [mm] \Teheta [/mm] von 0 bis [mm] \pi [/mm] statt wie bei mir von [mm] -\pi/2 [/mm] bis [mm] +\pi/2 [/mm]
In Mathe wird [mm] \Theta [/mm] oft  anders festgelegt als in Geographie.so festgelegt.
siehe meine Zeichnung.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Gruss leduart


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:47 Sa 26.09.2009
Autor: Unk

Gut und schonmal Danke für die Mühe.

Nur nochmal zu der anfänglichen Musterlösung aus meinem ersten Beitrag.
Die zentrale Frage ist nun: Ist die richtig oder falsch? Also etwas genauer:
Das in der Lösung genommene [mm] \Theta [/mm] entspricht doch nun dem [mm] \alpha [/mm] in deiner Zeichnung. Wenn ich das aber so mache (also mit Winkel [mm] \alpha) [/mm] dann ändert sich ja der Teil unter dem Integral und somit das Endergebnis.
Ist in diesem Fall eigentlich die Breite/Dicke des Breitenkreises immer noch [mm] Rd\alpha [/mm]
Oder meinen die in der Musterlösung mit dem [mm] \Theta [/mm] das [mm] \Theta [/mm] in deiner Zeichnung? Dann stimmt das Integral, aber dann ist doch die Dicke des Kreises nicht mehr [mm] Rd\Theta, [/mm] oder? Das wäre doch dann vielmehr [mm] Rd(90°-\Theta)? [/mm]

Etwas verwirrt bin ich noch, aber auf dem richtigen Weg.

Bezug
                                                                                        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:56 Sa 26.09.2009
Autor: leduart

Hallo
in der Musterloesung ist das [mm] \Theta [/mm] aus meinem bild [mm] d\Theta [/mm] ist doch das Gleiche wie [mm] d\alpha, [/mm] da es ja nur eine winzige Winkeldifferenz ist. Also [mm] \Theta_1-\Theta_2 [/mm]  
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:43 Sa 26.09.2009
Autor: Unk

Gut also ist die Musterlösung richtig. Nur warum wird dann in den Grenzen von 0 bis [mm] \pi [/mm] integriert.

Theoretisch müsste dann, wenn ich mit dem Kosinus arbeite ja das Selbe rauskommen.
Tuts bis jetzt noch nicht. Muss man dann andere Grenzen nehmen?

Bezug
                                                                                                        
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:58 Sa 26.09.2009
Autor: leduart

Hallo
Du musst von einem Pol zum anderen integrieren, das ist ueber dem [mm] \Theta [/mm] von 0 bis [mm] \pi. [/mm]
wenn du [mm] \alpha [/mm] nimmst und dann [mm] r=R*cos\alpha [/mm] laueft der winkel von [mm] -\pi/2 [/mm] bis [mm] +\pi/2 [/mm] siehe Zeichnung.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:03 So 27.09.2009
Autor: Unk

Ok damit passt.

Und als Fläche betrachten wir Quasi Dicke mal Umfang, also die Breite des Streifens als Fläche, weil die Ladung sich bei einer Metallkugel nur auf der Oberfläche befindet, oder?

Ansonsten nimmt man ja bei Leiterschleifen quasi die Kreisfläche.
Richtig?

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
magnetisches Moment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:30 So 27.09.2009
Autor: Unk

Ach so nen quatsch. Natürlich nimmt man auch hier die Kreisfläche.
Hat sich also schon geklärt.

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:19 So 27.09.2009
Autor: leduart

Hallo
nein natuerlich keine Kreisflaeche sondern einen Ring mit Laenge = Umfang [mm] 2\pi*r [/mm] und Breite [mm] R*d\alpha. [/mm]
Kreisflaechen kommen nicht vor.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
magnetisches Moment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 So 27.09.2009
Autor: Unk


> Hallo
>  nein natuerlich keine Kreisflaeche sondern einen Ring mit
> Laenge = Umfang [mm]2\pi*r[/mm] und Breite [mm]R*d\alpha.[/mm]
>  Kreisflaechen kommen nicht vor.
>  Gruss leduart

Ja schon, bloß wir fangen ja so an:
dm=AdI und ersetzen das A durch [mm] \pi r^2, [/mm] also die Grundfläche der Ringe, also eine Kreisfläche.

Warum kann man nicht einfach sofort die Kugeloberfläche in A einsetzen, also m=AI mit A=Kugeloberfläche. Nur weil die Formel für geschlossene Leiterschleifen gilt?

Man kann ja auch mal annehmen, dass man ein Quadrat anstelle einer Kugel betrachtet, auch wenn das mit dem Drehen dann etwas schwieriger wird. Wie wäre es dann? Der Radius wäre immer gleich. Über welche Grenzen müsste man da integrieren?
Ich weiß nicht, ob diese Situation überhaupt irgendwie realistisch ist.


Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
magnetisches Moment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:35 So 27.09.2009
Autor: leduart

Hallo,
es geht doch nicht um A sondern um I, die Kreisringe haben alle eine Ladung, die sich dreht. verfolg noch mal genau, was du eigentlich gerechnet hast, nicht einfach das letzte Integral.
also druck dir die wesentlichen Teile des threads oder deiner Rechnung aus, und ueberleg, was mit den Kreisringen bestimmt wird.
Bei Rueckfragen post mal die gesamte Rechng um m zu bestimmen.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
magnetisches Moment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:11 So 14.06.2009
Autor: Franz1

http://www.physikerboard.de/htopic,13868,.html
:-(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]