www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - lokale Extrema bestimmen
lokale Extrema bestimmen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lokale Extrema bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Mi 12.12.2012
Autor: s1mn

Aufgabe
Es sei f: [mm] \IR^{3} \to \IR [/mm] gegeben durch f(x) = [mm] x^{T} [/mm] A x + [mm] c^{T} [/mm] x, wobei A:= [mm] \pmat{ 3 & -1 & 2 \\ -1 & 4 & 0 \\ 2 & 0 & 2} [/mm] und c:= [mm] \vektor{-2 \\ 0 \\ -8}. [/mm]
Bestimmen Sie alle lokalen Extremstellen von f.

Hey Leute,

Ich weiss nicht was diese Woche mit meinem Ana Blatt los ist, aber iwie bekomm ich fast nichts hin -.-
Tutorium hat mir leider auch nicht wirklich was gebracht.

Ich muss hier schon erstmal die Matrix mit den 2 Vektoren multiplizeren, sowie  die 2 Vektoren ?!
Und [mm] x:=\vektor{x \\ y \\ z} [/mm] setzen z.B.

Dann habe ich ja f(x,y,z) = (x,y,z)  [mm] \pmat{ 3 & -1 & 2 \\ -1 & 4 & 0 \\ 2 & 0 & 2} \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] + (-2 0 -8) [mm] \vektor{x \\ y \\ z} [/mm]

Bekomme dann als Funktion am Ende:
f(x,y,z) = [mm] 3x^{2} [/mm] + [mm] 4y^{2} [/mm] + [mm] 2z^{2} [/mm] - 2xy - 2x -8z

dann abgeleitet:
f'(x,y,z) = (6x-2y-2,  8y-2x, 4z-8)

f'(x,y,z) nullsetzen:
x = [mm] \bruch{4}{11} [/mm]
y = [mm] \bruch{1}{11} [/mm]
z = 2

[mm] \Rightarrow [/mm] x = [mm] \bruch{1}{11} \vektor{4 \\ 1 \\22} [/mm]

Dann noch Hessematrix (führe ich jetzt nicht auf).
Bekomme raus, dass diese positiv definit ist [mm] \Rightarrow [/mm] lokales Minimum bei x = [mm] \bruch{1}{11} \vektor{4 \\ 1 \\22} [/mm]

Das wäre aber laut meiner  Rechnung dann die einzige Extremstelle.

Passt der Ansatz ? Bzw. das Ergebnis ?

        
Bezug
lokale Extrema bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Mi 12.12.2012
Autor: MathePower

Hallo s1mn,

> Es sei f: [mm]\IR^{3} \to \IR[/mm] gegeben durch f(x) = [mm]x^{T}[/mm] A x +
> [mm]c^{T}[/mm] x, wobei A:= [mm]\pmat{ 3 & -1 & 2 \\ -1 & 4 & 0 \\ 2 & 0 & 2}[/mm]
> und c:= [mm]\vektor{-2 \\ 0 \\ -8}.[/mm]
>  Bestimmen Sie alle lokalen
> Extremstellen von f.
>  Hey Leute,
>  
> Ich weiss nicht was diese Woche mit meinem Ana Blatt los
> ist, aber iwie bekomm ich fast nichts hin -.-
>  Tutorium hat mir leider auch nicht wirklich was gebracht.
>  
> Ich muss hier schon erstmal die Matrix mit den 2 Vektoren
> multiplizeren, sowie  die 2 Vektoren ?!
>  Und [mm]x:=\vektor{x \\ y \\ z}[/mm] setzen z.B.
>  
> Dann habe ich ja f(x,y,z) = (x,y,z)  [mm]\pmat{ 3 & -1 & 2 \\ -1 & 4 & 0 \\ 2 & 0 & 2} \vektor{x \\ y \\ z}[/mm]
> + (-2 0 -8) [mm]\vektor{x \\ y \\ z}[/mm]
>  
> Bekomme dann als Funktion am Ende:
>  f(x,y,z) = [mm]3x^{2}[/mm] + [mm]4y^{2}[/mm] + [mm]2z^{2}[/mm] - 2xy - 2x -8z
>  


Das stimmt nicht ganz:

[mm]f(x,y,z) = 3x^{2} + 4y^{2} + 2z^{2} - 2xy\red{+4xz} - 2x -8z[/mm]


> dann abgeleitet:
>  f'(x,y,z) = (6x-2y-2,  8y-2x, 4z-8)
>  
> f'(x,y,z) nullsetzen:
>  x = [mm]\bruch{4}{11}[/mm]
>  y = [mm]\bruch{1}{11}[/mm]
>  z = 2
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] x = [mm]\bruch{1}{11} \vektor{4 \\ 1 \\22}[/mm]
>  
> Dann noch Hessematrix (führe ich jetzt nicht auf).
> Bekomme raus, dass diese positiv definit ist [mm]\Rightarrow[/mm]
> lokales Minimum bei x = [mm]\bruch{1}{11} \vektor{4 \\ 1 \\22}[/mm]
>  
> Das wäre aber laut meiner  Rechnung dann die einzige
> Extremstelle.
>  
> Passt der Ansatz ? Bzw. das Ergebnis ?


Das Ergebnis stimmt nicht,
da die Funktion nicht korrekt ist.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
lokale Extrema bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:03 Mi 12.12.2012
Autor: s1mn

Danke für deine schnelle Antwort. Ja du hast Recht. Stimmt nicht. Hab den Fehler auch gefunden.

Es hat sich ein Minus eingeschlichen, welches die 4xz verschwinden lassen hat^^

Danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]