www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technik" - lineares System
lineares System < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineares System: Bode-Diagramm
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 02:04 Sa 04.11.2006
Autor: Bastiane

Aufgabe
Gegeben sei ein Lineares System mit der Übertragungsfunktion
[mm] F(i\omega)=3\bruch{5i\omega}{1+35i\omega-300\omega^2}. [/mm]

a) Zerlegen Sie [mm] F(i\omega) [/mm] in die einzelnen System-Anteile (z. B. Lead, Lag, Grenzfall Lead, Grenzfall Lag und Totzeitglied).
b) Zeichnen Sie ein Schema als Blockdiagramm mit den System-Anteilen.
c) Zeichnen Sie das zugehörige Bode-Diagramm des Gesamtsystems.

Hallo zusammen!

Naja, es gilt: [mm] F(i\omega)=\underbrace{15i\omega}_{\mbox{Grenzfall Lead}}*\underbrace{\bruch{1}{1+15i\omega}}_{\mbox{Lag}}*\underbrace{\bruch{1}{1+20i\omega}}_{\mbox{Lag}} [/mm]

soweit zu Teil a).

b) ist ja auch nicht schwierig. Aber wie zeichne ich in c) das Bode-Diagramm?
Habe hier nur die Formeln:

Grenzfall Lead: [mm] $i\omega [/mm] T$
Lag: [mm] \bruch{1}{1+i\omega T} [/mm]

Gilt hier auch für die Amplitude: [mm] A(\omega)=|F(i\omega)|? [/mm] Zeichne ich das dann einfach als Funktion von [mm] \omega [/mm] in ein Diagramm? Oder wie?

Und das Phasendiagramm? In der Zeichnung aus der Vorlesung haben wir beim Grenzfall Lead eine Konstante durch +90° und beim Lag [mm] -\arctan(\omega [/mm] T). Zeichne ich das dann auch als Funktion von [mm] \omega? [/mm]
Die komplette Übertragungsfunktion ist doch dann die Summe der einzelnen Glieder, deswegen macht man das doch logarithmisch, damit man es nicht multiplizieren muss sondern addieren kann, oder?

Ähnliche Fragen, aber nicht so speziell zu dieser Aufgabe hier, habe ich auch hier gestellt. Sorry, dass sich das irgendwie so überschneidet...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]