www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - lineare unabhängigkeit v. exp
lineare unabhängigkeit v. exp < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineare unabhängigkeit v. exp: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:22 Di 17.04.2007
Autor: bobby

Hallo!

Ich habe folgende Aufgabe:
Für a [mm] aus\IR [/mm] sei [mm] f_{a}(x)=e^{ax}. [/mm] Zu zeigen:
Sind [mm] a_{1},...a_{n} [/mm] verschiedene reelle Zahlen und gilt für [mm] b_{1},...,b_{n} [/mm] aus [mm] \IR [/mm] : [mm] b_{1}f_{a_{1}}(x)+...+b_{n}f_{a_{n}}(x)=0 [/mm] für alle x aus [mm] \IR [/mm] , so folgt daraus, dass [mm] b_{1}=...=b_{n}=0 [/mm] ist.
Dh [mm] f_{a} [/mm] sind linear unabhängig.

Was ich dazu gedacht hab ist folgendes:

Seien die Vorauusetzungen oben angegeben.
Dann setze ich [mm] f_{a}(x)=e^{ax} [/mm] in die Gleichung ein.
Da [mm] e^{x} [/mm] ungleich 0 ist, ist auch [mm] e^{ax} [/mm] ungleich 0.
Außerdem ist [mm] e^{a_{1}x} [/mm] ungleich ... [mm] e^{a_{n}x}. [/mm]
Aus diesen Gründen kann ja die Gleichung nur 0 werden, wenn die [mm] b_{n}´s [/mm] gleich 0 sind.

Das ist glaub ich etwas allgemein, vielleicht kann mir jemand von euch helfen, ob das erstmal der richtige Ansatz ist und wie ich das vielleicht etwas fundierter schreiben könnte???

        
Bezug
lineare unabhängigkeit v. exp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

So  stimmt das nicht, denn die [mm] b_{i} [/mm] dürfen ja auch negativ werden.....

Bezug
        
Bezug
lineare unabhängigkeit v. exp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Di 17.04.2007
Autor: wauwau

Ich würde eher so argumentieren:

[mm] b_{1}f_{a_{1}}(x)+...+b_{n}f_{a_{n}}(x)=0 [/mm]

für alle x

impliziert, da f beliebig oft differenzierbar ist

[mm] b_{1}*a_{1}^{k}*f_{a_{1}}(x)+...+b_{n}*a_{n}^{k}*f_{a_{n}}(x)=0 [/mm]

für x=0 ergibt das beliebig viele Gleichungen in den Unbekannten [mm] b_{i} [/mm]

[mm] b_{1}*a_{1}^{k}+...+b_{n}*a_{n}^{k}=0 [/mm]

bei mehr als n Gleichungen mit n Unbekannten gibt es aber nur die Triviale Lösung...

Bezug
                
Bezug
lineare unabhängigkeit v. exp: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:51 Di 17.04.2007
Autor: Leopold_Gast

Dein letzter Satz kann so nicht stehen bleiben ...

Bezug
        
Bezug
lineare unabhängigkeit v. exp: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Di 17.04.2007
Autor: Leopold_Gast

Deine Argumentation begreife ich nicht. Du machst an der entscheidenden Stelle auch drei Pünktchen. Das sind aber keine "usw."-Pünktchen, sondern sie sind wohl eher im Sinne von "hier weiß ich nicht weiter" zu verstehen.

Eine mögliche Lösung über die Algebra geht so: Setze in die Gleichung

[mm]b_1 \operatorname{e}^{a_1 x} + b_2 \operatorname{e}^{a_2 x} + b_3 \operatorname{e}^{a_3 x} + \ldots + b_n \operatorname{e}^{a_n x} = 0[/mm]

für [mm]x[/mm] nacheinander die Zahlen [mm]0,1,2,\ldots,n-1[/mm] ein. Du bekommst so ein homogenes lineares Gleichungssystem mit [mm]n[/mm] Gleichungen in den [mm]n[/mm] Unbekannten [mm]b_1,b_2,b_3,\ldots,b_n[/mm]. Dessen Determinante ist eine Vandermondesche in den Größen [mm]t_1 = \operatorname{e}^{a_1}, t_2 = \operatorname{e}^{a_2}, t_3 = \operatorname{e}^{a_3},\ldots, t_n = \operatorname{e}^{a_n}[/mm].

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]